Beiträge von Expert:innen für Expert:innen

Ökosystem Waldrand

Ökosystem Waldrand

Während Randzonen für typische Arten des “Waldinneren” oft ungeeignet sind, stellen sie – wenn sie eine entsprechende Struktur aufweisen – wichtige Übergangszonen mit hohem Biodiversitäts-Potenzial dar und erfüllen wichtige Funktionen für Land-und Forstwirtschaft.

mehr lesen
Waldzustands-Monitoring in Europa und Österreich

Waldzustands-Monitoring in Europa und Österreich

Das Monitoring des Waldzustands spielt eine zentrale Rolle für nachhaltige Forstwirtschaft und im Wald-Naturschutz. Es ermöglicht, frühzeitig auf negative Entwicklungen zu reagieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um intakte Waldökosysteme zu erhalten und zu fördern.

mehr lesen
Ökosystem Waldrand

Ökosystem Waldrand

Während Randzonen für typische Arten des “Waldinneren” oft ungeeignet sind, stellen sie – wenn sie eine entsprechende Struktur aufweisen – wichtige Übergangszonen mit hohem Biodiversitäts-Potenzial dar und erfüllen wichtige Funktionen für Land-und Forstwirtschaft.

mehr lesen

Lies hier mehr zum Wald

2025: Entwicklungen im Österreichischen Wald
Daten der Waldinventur und der Holzeinschlagsmeldung zeigen die Entwicklungen in der Waldbewirtschaftung und im Zustand des Waldes.
Ökosystem Waldrand
Randzonen als Übergangszonen mit hohem Biodiversitäts-Potenzial.
Wälder im Wandel: Entwicklung der Waldfläche in Europa 2001-2021
Steigert Totholz die Brandgefahr im Wald?