Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
Fast 160 Hektar bisher nicht dokumentierte Moore in Österreichs Alpen identifiziert

192 Hektar hochalpine Moore und Feuchtgebiete in 33 Hochtälern, von denen 158 Hektar noch nie systematisch erfasst wurden: Das ist die Bilanz einer neuen, von der Naturschutzorganisation WWF Österreich in Auftrag gegebenen Studie – der ersten systematischen Fernerkundung von Mooren und Feuchtgebieten im österreichischen Alpenraum: „Moore spielen eine essentielle Rolle im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise“, erklärt WWF-Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek. Deshalb fordert der WWF den absoluten Schutz der letzten alpinen Moorgebiete durch die Bundesländer. “Für die Erhebung haben wir uns auf unverbaute Gewässer in unerschlossenen Hochtälern ab 2.000 Metern Seehöhe konzentriert,” erklärt Studienautor Marlon Schwienbacher. “Dabei haben wir auch herausgefunden, dass nur ein Drittel der rund 200 Hektar Moorflächen weitgehend unberührt und nur knapp die Hälfte der Gebiete aktuell geschützt ist.”
Bisher ungeschützt ist auch das größte unerschlossene Moor der österreichischen Hochalpen, das sich im abgelegenen Platzertal befindet: “Wie die Erhebung gezeigt hat, sind vor allem die Ötztaler Alpen in Tirol ein einzigartiger Hot Spot für alpine Moore – mit dem Platzertal und seiner über 20 Hektar umfassenden Feuchtgebiets-Landschaft als Spitzenreiter”, erklärt Bettina Urbanek. „Wir fordern daher auch den Stopp der geplanten Expansion des Kraftwerks Kaunertal zur Kraftwerksgruppe.“ Denn diese würde das einzigartige Moor im Platzertal de facto vernichten: “Im Zuge des Mega-Projekts will der TIWAG-Konzern eine 120 Meter hohe Staumauer im Platzertal errichten und über sechs Hektar der wertvollen Moorflächen fluten – das wäre wohl die größte Moorzerstörung Mitteleuropas”, warnt Urbanek.
Unerforschte Schatzkammern
“Moore und Feuchtgebiete sind Schatzkammern der Artenvielfalt und hocheffiziente Kohlenstoffsenken”, erklärt Moorexperte Harald Zechmeister von der Universität Wien. “Unser Wissen über sie ist aber durchaus lückenhaft: Die letzte systematische Erhebung liegt bereits 30 Jahre zurück. Außerdem wurden die Hochlagen kaum berücksichtigt – unter anderem, weil man sie damals als nicht gefährdet eingestuft hat.” Das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Vor allem durch Wasserkraft- und Tourismusprojekte gehen immer mehr intakte Moorflächen verloren, wie zuletzt etwa im Tiroler Kühtai für das TIWAG-Kraftwerk Sellrain-Silz. “In Österreich werden nach wie vor Genehmigungen für die Zerstörung einzigartiger Moore erteilt”, kritisiert Zechmeister. Dabei sind schon jetzt 90 Prozent der ursprünglichen Moore in Österreich zerstört, nur ein Prozent gilt noch als unberührt. “Die Zerstörung jeglicher weiterer Flächen ist daher völlig inakzeptabel und kann auch durch Ersatzmaßnahmen nicht kompensiert werden.”
Die Studie sowie Bildmaterial finden Sie hier.
News
Aktuelle Beiträge
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten
WWF: Massive Feuchtgebietszerstörung rächt sich in der Klimakrise
40 Jahre RAMSAR-Konvention in Österreich – Schutz und Wiederherstellung wassergeprägter Ökosystem gefordert