Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
„Fisch Marsch!“ an Rettenbach und Ischler Ache

Bad Ischl, 15. 1. 2009 – Um den in der Traun und Ischler Ache heimischen Fischarten ein Stück ihres ursprünglichen Lebensraumes zurück zu geben, wurden im Rahmen der Flussraumbetreuung Obere Traun dieser Tage zwei weitere Verbesserungen fertig gestellt. Eine „Fischtreppe“ im Mündungsbereich des Rettenbaches in die Traun ermöglicht Äschen, Bachforellen und Koppen wieder, in ihre ursprünglichen Laichgebiete hinauf zu wandern. Auch zwischen der Ischlmündung und dem ehemaligen Rechensteg wurden Barrieren entschärft. „Diese Maßnahmen sind ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer lebendigen Traun“, freut sich auch Flussraumbetreuer Leopold Feichtinger, der von WWF, Lebensministerium und Land OÖ gemeinsam eingesetzt ist. „Mit der Unterstützung von Partnern wie der Österreichischen Nationalbank und den Österreichischen Bundesforsten wird es wesentlich leichter, auch in Zukunft weitere Maßnahmen zu Verbesserung der Lebensräume der Traun zu realisieren“ ist Wilhelm Laimer, Leiter des Gewässerbezirks Gmunden zuversichtlich.
Freie Fließstrecken an Flüssen, die heimischen Fischarten eine natürliche Vermehrung ermöglichten, sind heute selten geworden. Zahlreiche Flussfischarten können nicht mehr zum Laichen flussaufwärts ziehen, da Hochwasserschutzverbauungen eine unüberwindbare Barriere bilden. Deshalb muss vielerorts auf kostspieligen künstlichen Besatz zurückgegriffen werden.
Damit Fische ihre ehemaligen Wanderrouten wieder aufnehmen und zum Ablaichen stromaufwärts in die Mündungen ziehen können, waren im Rahmen des Gewässerbetreuungskonzepts (GBK) für die Obere Traun in den letzten Monaten die Bagger am Werk: Mittels Auf- und Vorschüttungen an der Ischler Ache und der Errichtung einer Fischwanderhilfe am Rettenbach wurde Abhilfe geschaffen. Von den verbesserten Lebensraumstrukturen profitieren sowohl Fische als auch wandernde Kleinlebewesen und „Fischnährtiere“ wie Eintags- oder Steinfliegenlarven. Auch bedrohte Arten wie der Eisvogel sind Nutznießer des verbesserten Ökosystems.
Die Baumaßnahmen an der Traun stehen im Einklang mit den Zielen der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die vorschreibt, die heimischen Fließgewässer bis 2015 wieder in einen „guten ökologischen Zustand“ zu führen. Darunter ist nicht nur die – in Österreich durchwegs gute – Wasserqualität zu verstehen, sondern auch die Struktur von Flüssen. Aufgrund der zahlreichen harten Flussverbauungen in Österreich, etwa für Wasserkraftanlagen, gelten jedoch nur noch sechs Prozent der heimischen Flüsse als ökologisch intakt. Im Rahmen des GBK soll deshalb, für mehr Lebendigkeit, Durchgängigkeit und somit Natürlichkeit an der Traun gesorgt werden.
Fakten Rettenbach:
Bauzeit 13.10. bis 17.12.2008
Kosten 76.000 €
Beckenanzahl 12 Stück
Beckentiefe 0,5-0,7 Meter
Wasserspiegelhöhenunterschied 0,15 Meter
Fakten Ischl:
von Fluss-Kilometer 0,25-0,54
Bauzeit 3.11.bis 27.11.2008
Kosten 25.000 €
Stufenanzahl 5 Stück
Beckenanzahl 2-3 Stück/ Stufe
Beckentiefe 0,5 Meter
Wasserspiegelhöhenunterschied 0,15 Meter
Rückfragehinweis und Fotos:
Leopold Feichtinger, Flussraumbetreuer Obere Traun, Tel. 01/488 17 219
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Weitere Informationen siehe www.wwf.at/traun
Die Flussraumbetreuung Obere Traun bedankt sich bei der Österreichischen Nationalbank und der ÖBf-AG für die Unterstützung im Rahmen der Fischwanderhilfe Rettenbach.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!