Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Gegen Wilderei in Afrika: WWF-Ehrenmedaille geht an Ofir Drori

London, 22. Oktober 2012 – Die WWF-Ehrenmedaille des Herzogs von Edinburgh für besondere Verdienste um den Naturschutz wird heute Abend von Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip im Londoner Buckingham Palast an Ofir Drori verliehen. Der Preisträger wird damit für sein unermüdliches Engagement gegen Korruption, Wilderei und den Einsatz für die Artenvielfalt in West- und Zentralafrika ausgezeichnet. Droris Arbeit führte zu Gesetzesänderungen in mehreren Ländern, die neben Naturschutzzielen auch den Schutz der Menschenrechte verfolgen.
Der 36jährige israelische Pädagoge, Fotojournalist und Aktivist Drori gründete vor zehn Jahren die Organisation für Menschenaffen (LAGA). Das ist die erste private Naturschutzorganisation in Afrika, die sich für die Strafverfolgung der Wilderer einsetzt. Innerhalb von sieben Monaten führte Kamerun die strafrechtliche Verfolgung der Wilderei ein. Das Modell wurde daraufhin in West- und Zentralafrika übernommen. Drori ist heute auch Direktor des Netzwerks für die Strafverfolgung von Wilderern in Zentralafrika. „Ich hoffe, dass dieser Preis mehr Aktivisten im Kampf gegen die Korruption anspornt um die Tierwelt in Afrika zu schützen“, freute sich Drori über die Preisverleihung.
Die Wilderei und der organisierte Handel mit geschützten Arten waren in den letzten Jahren dramatisch gestiegen und bedrohen viele gefährdete Tierarten, die der WWF schützt. Die Arbeit von Drori führte zu Hunderten Verhaftungen und Strafverfolgungen in afrikanischen Ländern und half die Null-Toleranz-Politik beim illegalen Artenhandel in Kamerun durchzusetzen.
„Dank Menschen wie Ofir Drori haben wir die Hoffnung, dass sich dezimierte Elefantenpopulationen und andere Wildtierarten wieder erholen können. Seine Arbeit hat die Wilderei in das Scheinwerferlicht der Welt gerückt“, würdigt Jim Leape, der Generaldirektor von WWF International den Preisträger. Leape drängt die Regierungen der Welt, bei Wilderei und illegalem Artenhandel hart durchzugreifen.
Der WWF organisiert derzeit eine internationale Kampagne um die Verbrechen gegen die Artenvielfalt zu bekämpfen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verfolgung der Wilderer, gegen den weltweiten Handel mit illegalen Arten und der Aufklärung der Konsumenten von Produkten geschützter Tiere.
Die Herzog-von-Edinburgh-Medaille des WWF wurde erstmals 1970 verliehen und wird seit mehr als 40 Jahren jedes Jahr für besondere Verdienste um die Umwelt vergeben. Ofor Drori erhält die Auszeichnung heute um 18.30 Uhr in einer Zeremonie im Buckingham Palast in London.
Weitere Informationen:
Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01/488 17-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Fotos auf Anfrage beim WWF. Fotos der Zeremonie auf Anfrage beim WWF ab morgen Dienstag.
Foto Download
Die folgenden Fotos stehen zum Abdruck unter der Nennung des Fotocredits und im Zusammenhang mit einer Erwähnung des WWF im Beitrag kostenfrei zur Verfügung und dürfen nicht archiviert werden.
Bitte den Credit berücksichtigen!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch