Aktuelle Anfrage an TIWAG eingereicht – Naturschutzorganisation für volle Transparenz, bevor Kraftwerksausbau vorangetrieben wird – Klimakrise verschärft Naturgefahren und Sicherheitsrisiken
Grenzenlos verbunden: INN Dialog diskutiert über Zukunft des Inns
Unter dem Motto “Grenzenlos verbunden: Wege zu einem artenreichen und lebendigen Inn” fand zum vierten Mal der internationale INN Dialog statt. 100 Teilnehmende verschiedener Länder kamen nach Innsbruck, um sich zur Zukunft des Inns auszutauschen und zu informieren. Veranstaltet wurde der INN Dialog im Rahmen des EU-geförderten Projekts INNsieme connect. “Wir wollen, dass der Inn bis 2026 wieder zur Lebensader des Inntals für Natur und Mensch wird”, so Evelyn Seppi vom WWF Österreich, Projektleiterin von INNsieme connect. “Um das zu erreichen, braucht es gute Zusammenarbeit – über Grenzen, aber auch über Sektoren hinweg.”
Die Technische Universität München ist Projektpartnerin von INNsieme connect. Prof. Dr. Jürgen Geist betont in seinem Vortrag beim INN Dialog die Bedeutung von Flüssen wie dem Inn für unsere Zukunft: “Flüsse sind die Lebensadern in der Landschaft, die für die biologische Vielfalt wichtig sind und für den Menschen eine Vielzahl essentieller Funktionen bereitstellen. Gleichzeitig stehen Flüsse durch die Auswirkungen des Klimawandels, durch Verbauungen und Begradigungen stark unter Druck. Um diesen wichtigen Lebensraum für flusstypische Arten, aber auch für uns Menschen zu erhalten, ist es wichtig, Flüsse wie den Inn durch gezielte und wirksame Restaurierungsmaßnahmen widerstandsfähig und fit für die Zukunft zu machen“, so Prof. Dr. Jürgen Geist.
Im letzten Jahrhundert gingen viele Naturlebensräume am Inn durch Verbauungen verloren. Bereits seit 2007 setzt das Land Tirol daher gemeinsam mit dem Bund und dem WWF Österreich im Rahmen des Kooperationsprojekts “der.inn – lebendig und sicher” Renaturierungen entlang des Inns um. Beim INN Dialog besichtigen die Teilnehmenden eine erfolgreiche Renaturierung in Serfaus, wo sich seltene Arten wie die Deutsche Tamariske wieder etabliert haben und der Fluss sichtbar mehr Raum gewonnen hat. “Die Umsetzung von Revitalisierungsprojekten erfordert die enge Zusammenarbeit vieler beteiligter Personen – von Baggerfahrer:innen auf der Baustelle über Planer:innen und Behörden bis hin zur finanziellen Abwicklung. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, können solche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden”, betont Walter Michaeler von der Umweltabteilung des Landes Tirol.
INNsieme connect
Gemeinsam für den Inn – das ist das Motto von INNsieme connect, der Fortsetzung des erfolgreichen Projekts INNsieme. Partnerorganisationen mehrerer Länder kommen zusammen, um den Inn als wertvollen Lebensraum für Mensch und Natur zu stärken und ein Netzwerk für den Schutz des Inns zu schaffen. Dabei werden Maßnahmen zum Artenschutz, zur Umweltbildung und zur Planung konkreter Renaturierungen am Inn und seinen Zubringern umgesetzt. Ermöglicht wird dies durch die Kofinanzierung der Europäischen Union im Rahmen des Förderprogramms Interreg Bayern–Österreich 2021–2027, sowie durch die Kofinanzierung vom Land Tirol.
Weitere Informationen unter www.innsieme.org
Fotos und das Konferenzprogramm finden Sie hier:
https://wwf-bilder.px.media/share/1727965219StyE8Ox1ECjRyj/media
News
Aktuelle Beiträge
“Der Luchs verschwindet”: WWF schlägt mit Weihnachtskampagne Alarm für den Schutz der seltenen Katzenart
Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit










