100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Immer weniger Wanderfische

Der erste globale Zustandsbericht zu wandernden Süßwasser-Fischarten zeichnet ein trauriges Bild. Laut einer Studie, die wir gemeinsam mit der World Fish Migration Foundation, der Zoological Society of London, der Weltnaturschutzunion IUCN und The Nature Conservancy durchgeführt haben, sind die Bestände von Wanderfischen seit 1970 im globalen Schnitt um 76 Prozent zurückgegangen. In Europa ist die Situation noch dramatischer. Hier ist gar ein Minus von 93 Prozent zu verzeichnen.
Sollte die interaktive Grafik in der mobilen Version nicht korrekt dargestellt werden, wechseln Sie bitte am Ende dieser Seite zur klassischen Ansicht.
Es läuten die Alarmglocken
Die Misere ist menschengemacht: Das hohe Ausmaß der Flussverbauung sowie negative Effekte durch Übernutzung, Verschmutzung und der Klimaerwärmung, sind die Hauptursachen für diesen dramatischen Rückgang der Bestände.
Auch ist dies ein Alarmsignal für den Zustand unserer Flüsse. Können sich Fische aufgrund von Hindernissen nicht frei durch die Flüsse bewegen, gilt dasselbe auch für das Wasser und Sediment. Doch gerade in Zeiten der Klimaerwärmung sind lebendige und klimafitte Flüsse unsere wichtigsten Helfer im Kampf gegen Hitze und Trockenheit.
Zahlreiche heimische Arten betroffen
Bei uns in Österreich sind 60 Prozent der Flüsse in keinem guten ökologischen Zustand. Auch gelten 60 Prozent aller Fischarten als gefährdet, stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Von den heimischen Fischarten zählen 14 Arten, wie der vom Aussterben bedrohte Huchen, zu den Mittelstreckenziehern – mit Wanderrouten von 30 bis zu 300 Kilometern. Zu den betroffenen Langstreckenwanderern gehören zum Beispiel der in Österreich bereits ausgestorbene Beluga-Stör oder der Aal. Der Rückgang der migrierenden Fischarten unterstreicht die bereits beobachtete allgemeine Negativentwicklung von Süßwasserlebensräumen.
Es braucht ein Umdenken
Deshalb braucht es dringend ein Umdenken im Umgang mit der Ressource Wasser. Flüsse müssen wieder stärker als Lebensraum wahrgenommen werden – nicht lediglich als Lieferanten von Kilowattstunden. Der künftige Ausbau der Wasserkraft in Österreich muss daher strengen Kriterien für Naturverträglichkeit unterliegen. Die letzten intakten Flüsse müssen ebenso wie Schutzgebiete vom Kraftwerksbau ausgenommen werden. Gleichzeitig braucht es einen Abbauplan für veraltete Querbauwerke, um die Erholung der Artenvielfalt in unseren Flüssen zu ermöglichen.
Gewässer weltweit in schlechtem ökologischen Zustand
Global betrachtet, sind die Populationen wandernder Süßwasserfische im Beobachtungszeitraum von 1970 bis 2016 um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen. Nebst Europa ist auch die Region Lateinamerika und Karibik überdurchschnittlich stark betroffen. Dort haben sich die Bestände im Beobachtungszeitraum 1970 bis 2016 um 84 Prozent reduziert. Insgesamt wurde bei Süßwasser-Wirbeltieren ein Populationsrückgang von 83 Prozent verzeichnet. Damit zählen Flüsse, Seen und Feuchtgebiete zu den am stärksten vom Artensterben betroffenen Lebensräumen.
Diese dramatischen Zahlen zum Artensterben in Flüssen zeigen auf, dass auch die Politik gefordert ist. So braucht es neben einem verstärkten Schutz von freifließenden Flüssen, auch die Erarbeitung konkreter Managementpläne für gesamte Flusseinzugsgebiete, um Bedrohungsfaktoren strategisch zu berücksichtigen. Und zu guter Letzt, die konsequente Einhaltung von Natur- und Wasserschutzgesetzen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.