Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Innsbruck Nature Film Festival mit Schwerpunkt zum Inn
Dieses Jahr legt das Festival einen Fokus auf den längsten Fluss der Alpen: Mit Filmvorführungen, Fotoausstellung, Rafting-Tour und Kinder-Programm

Das „Innsbruck Nature Film Festival“ zeigt seit 20 Jahren hochwertige Filme über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die diesjährige Ausgabe widmet dem Inn einen Themenschwerpunkt. Der längste Fluss der Alpen ist stark bedroht – ebenso wie die Lebewesen, die in ihm wohnen. Um die Bedeutung des Namensgebers der Stadt für Mensch und Umwelt wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und eine Grundlage für künftige Schutzbemühungen zu schaffen, bietet das Festival eine ganze Reihe von Filmpräsentationen, allen voran die Österreichpremiere der mehrfach preisgekrönten Naturdokumentation „Was Fische Wollen“ von Christoph Walder, dem Leiter des Bereichs Naturschutz beim WWF Österreich. Im Rahmen der sogenannten „Experiences“ gibt es außerdem die Möglichkeit, den einstmals wilden Fluss bei der Raftingtour „Der Inn von Innen“ hautnah zu erleben und ihn bei der Ausstellung der besten Bilder des 2. INNsieme Fotowettbewerbs neu zu entdecken. Daneben bringt ein umfangreiches Zusatzprogramm die Lebensader des Inntals auch Schülern und Kindern näher.
INNsieme: Gemeinsames Engagement für einen lebendigen Inn
Im EU-Interreg-Projekt INNsieme hat sich der WWF Österreich mit Partnern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengeschlossen, um den Inn als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.innsieme.org
Das Programm:
Raftingtour „Der Inn von Innen“
Auf einer Rafting-Tour bietet INNsieme die Möglichkeit, den Fluss sowie seine Schutzgebiete und Renaturierungen zwischen Haiming und Innsbruck zu erkunden und zu erfahren, wie wichtig diese letzten Refugien für seine Tier- und Pflanzenwelt sind. Begleitet wird die Tour von den WWF-Gewässerschutzexperten Toni Vorauer und Gerhard Egger.
Wann: 15.10.2021 (13 -17 Uhr)
Wo: Raftingcenter Faszinatour Haiming
Schulfilm-Aktion „INNBewegung“
Die Kurzfilmreihe „INNBewegung“ vermittelt unterschiedlichste Themen rund um den Inn, wie zum Beispiel Energie-Erzeugung und Naherholung, aber auch die Auswirkungen der starken Verbauung und die Bedrohung der Artenvielfalt. Interessierte Schulklassen können sich für die Filmvorführung von INNBewegung mit anschließendem Gespräch mit dem WWF Österreich anmelden.
Wann: 20. Oktober, 2 Termine: 08:45 Uhr und 10:30 Uhr
Wo: Metropol Kino Innsbruck
Vernissage zum 2. INNsieme-Fotowettbewerb
Die Ausstellung der besten Einsendungen des INNsieme-Fotowettbewerbs soll den Inn aus verschiedensten Perspektiven zeigen und seine Bedeutung für Mensch und Umwelt hervorheben. Die Ausstellung ist vom 15. – 24. Oktober 2021 während der Shop-Öffnungszeiten zu sehen.
Datum der Vernissage: 20. Oktober 2021, 18 Uhr
Ort: Burton Shop Innsbruck, Anichstraße 13, 6020 Innsbruck
Filmvorführung von „INNBewegung“ & Podiumsdiskussion
Die Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ erzählt in zehn Episoden spannende Geschichten des Inn und macht zugleich auf den hohen Schutz- und Handlungsbedarf aufmerksam. In einer Kinovorstellung zeigen wir drei ausgewählte Film-Episoden und diskutieren im Anschluss mit Vertreter*innen des WWF Österreich, der Universität Innsbruck, des Vereins Wildwasser erhalten Tirol WET sowie mit dem Filmemacher Harry Putz über die Zukunft des Inn.
Wann: 22.10.2021, 15 – 16.00 Uhr
Wo: Metropol Kino Innsbruck, Cinema 1
INF-Kids – Workshop zum Film „Stromlinien“ für kleine und große EntdeckerInnen
Bei einem Workshop werfen wir gemeinsam mit Forscher*innen des „Science Raft“ einen Blick auf den aktuellen Zustand des Inn und setzen uns mit der Frage auseinander, welche Möglichkeiten es für seine Zukunft gibt. Im Kino zeigen wir anschließend den Kurzfilm „Stromlinien“.
Wann: 22.10.2021, 15:00 – 16:15 Uhr
Wo: Inn am Waltherpark in Innsbruck vor dem Metropol-Kino
Filmvorführung von „Stromlinien“
Der Kurzfilm „Stromlinien“ entstand im Rahmen des INNsieme-Projektes und dokumentiert die Reise junger Wissenschaftler*innen entlang des Inn. Auf 140 Kilometern haben sie den Alpenfluss und seine Auen vom Rafting-Boot aus untersucht, um den Fluss aus einer neuen Perspektive kennen und verstehen zu lernen.
Wann: 22.10.2021, 16.00 – 16.15 Uhr
Wo: Metropol Kino Innsbruck, Couchsaal (Saal 9)
Österreich-Premiere von “Was Fische wollen“ mit anschließendem Q&A
Die Dokumentation „Was Fische wollen – Letzte Chance für den Tiroler Inn“ von dem Filmemacher Christoph Walder gewährt einen Einblick in das Leben der Inn-Bewohner und erklärt die Ursachen für ihr dramatisches Verschwinden. Der Filmemacher steht im Anschluss der Filmvorführung für Fragen zur Verfügung.
Wann: 22.10.2021, 16.15 Uhr
Wo: Metropol Kino Innsbruck, Cinema 1
Veranstalter des Inn-Rahmenprogrammes: INNsieme, Natopia, Ecotone
Weitere Infos und Anmeldungen unter:
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf