Zwei Tage lang innovative Ideen rund um nachhaltige Lebensmittelverwendung entwickeln: Mach mit beim Foodwaste Hackathon von den Brotpilot:innen in Kooperation mit der Generation Earth!
Innsbruck Nature Film Festival mit Schwerpunkt zum Inn
Dieses Jahr legt das Festival einen Fokus auf den längsten Fluss der Alpen: Mit Filmvorführungen, Fotoausstellung, Rafting-Tour und Kinder-Programm

Das „Innsbruck Nature Film Festival“ zeigt seit 20 Jahren hochwertige Filme über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die diesjährige Ausgabe widmet dem Inn einen Themenschwerpunkt. Der längste Fluss der Alpen ist stark bedroht – ebenso wie die Lebewesen, die in ihm wohnen. Um die Bedeutung des Namensgebers der Stadt für Mensch und Umwelt wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und eine Grundlage für künftige Schutzbemühungen zu schaffen, bietet das Festival eine ganze Reihe von Filmpräsentationen, allen voran die Österreichpremiere der mehrfach preisgekrönten Naturdokumentation „Was Fische Wollen“ von Christoph Walder, dem Leiter des Bereichs Naturschutz beim WWF Österreich. Im Rahmen der sogenannten „Experiences“ gibt es außerdem die Möglichkeit, den einstmals wilden Fluss bei der Raftingtour „Der Inn von Innen“ hautnah zu erleben und ihn bei der Ausstellung der besten Bilder des 2. INNsieme Fotowettbewerbs neu zu entdecken. Daneben bringt ein umfangreiches Zusatzprogramm die Lebensader des Inntals auch Schülern und Kindern näher.
INNsieme: Gemeinsames Engagement für einen lebendigen Inn
Im EU-Interreg-Projekt INNsieme hat sich der WWF Österreich mit Partnern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengeschlossen, um den Inn als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.innsieme.org
Das Programm:
Raftingtour „Der Inn von Innen“
Auf einer Rafting-Tour bietet INNsieme die Möglichkeit, den Fluss sowie seine Schutzgebiete und Renaturierungen zwischen Haiming und Innsbruck zu erkunden und zu erfahren, wie wichtig diese letzten Refugien für seine Tier- und Pflanzenwelt sind. Begleitet wird die Tour von den WWF-Gewässerschutzexperten Toni Vorauer und Gerhard Egger.
Wann: 15.10.2021 (13 -17 Uhr)
Wo: Raftingcenter Faszinatour Haiming
Schulfilm-Aktion „INNBewegung“
Die Kurzfilmreihe „INNBewegung“ vermittelt unterschiedlichste Themen rund um den Inn, wie zum Beispiel Energie-Erzeugung und Naherholung, aber auch die Auswirkungen der starken Verbauung und die Bedrohung der Artenvielfalt. Interessierte Schulklassen können sich für die Filmvorführung von INNBewegung mit anschließendem Gespräch mit dem WWF Österreich anmelden.
Wann: 20. Oktober, 2 Termine: 08:45 Uhr und 10:30 Uhr
Wo: Metropol Kino Innsbruck
Vernissage zum 2. INNsieme-Fotowettbewerb
Die Ausstellung der besten Einsendungen des INNsieme-Fotowettbewerbs soll den Inn aus verschiedensten Perspektiven zeigen und seine Bedeutung für Mensch und Umwelt hervorheben. Die Ausstellung ist vom 15. – 24. Oktober 2021 während der Shop-Öffnungszeiten zu sehen.
Datum der Vernissage: 20. Oktober 2021, 18 Uhr
Ort: Burton Shop Innsbruck, Anichstraße 13, 6020 Innsbruck
Filmvorführung von „INNBewegung“ & Podiumsdiskussion
Die Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ erzählt in zehn Episoden spannende Geschichten des Inn und macht zugleich auf den hohen Schutz- und Handlungsbedarf aufmerksam. In einer Kinovorstellung zeigen wir drei ausgewählte Film-Episoden und diskutieren im Anschluss mit Vertreter*innen des WWF Österreich, der Universität Innsbruck, des Vereins Wildwasser erhalten Tirol WET sowie mit dem Filmemacher Harry Putz über die Zukunft des Inn.
Wann: 22.10.2021, 15 – 16.00 Uhr
Wo: Metropol Kino Innsbruck, Cinema 1
INF-Kids – Workshop zum Film „Stromlinien“ für kleine und große EntdeckerInnen
Bei einem Workshop werfen wir gemeinsam mit Forscher*innen des „Science Raft“ einen Blick auf den aktuellen Zustand des Inn und setzen uns mit der Frage auseinander, welche Möglichkeiten es für seine Zukunft gibt. Im Kino zeigen wir anschließend den Kurzfilm „Stromlinien“.
Wann: 22.10.2021, 15:00 – 16:15 Uhr
Wo: Inn am Waltherpark in Innsbruck vor dem Metropol-Kino
Filmvorführung von „Stromlinien“
Der Kurzfilm „Stromlinien“ entstand im Rahmen des INNsieme-Projektes und dokumentiert die Reise junger Wissenschaftler*innen entlang des Inn. Auf 140 Kilometern haben sie den Alpenfluss und seine Auen vom Rafting-Boot aus untersucht, um den Fluss aus einer neuen Perspektive kennen und verstehen zu lernen.
Wann: 22.10.2021, 16.00 – 16.15 Uhr
Wo: Metropol Kino Innsbruck, Couchsaal (Saal 9)
Österreich-Premiere von “Was Fische wollen“ mit anschließendem Q&A
Die Dokumentation „Was Fische wollen – Letzte Chance für den Tiroler Inn“ von dem Filmemacher Christoph Walder gewährt einen Einblick in das Leben der Inn-Bewohner und erklärt die Ursachen für ihr dramatisches Verschwinden. Der Filmemacher steht im Anschluss der Filmvorführung für Fragen zur Verfügung.
Wann: 22.10.2021, 16.15 Uhr
Wo: Metropol Kino Innsbruck, Cinema 1
Veranstalter des Inn-Rahmenprogrammes: INNsieme, Natopia, Ecotone
Weitere Infos und Anmeldungen unter:
News
Aktuelle Beiträge
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”
Natur in dramatischem Zustand – Weltweite Umweltschutzaktionen am Samstag, 25. März – WWF ruft zum Mitmachen auf und fordert starkes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert „Öko-Ernährungspyramide“
Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem