Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Karl Schellmann ist neuer Klimaexperte des WWF Österreich
Klimaarbeit für Firmenpartner und Einsatz für Erneuerbare Energien
Wien, Dienstag, 7. Februar 2012 – Der 51jährige Karl Schellmann ist neuer Klimasprecher des WWF Österreich. Schellmann arbeitete elf Jahre in der Umweltberatung Oberösterreich bevor er für sieben Jahre den Bereich Klimaschutz und Energie bei GLOBAL 2000 übernahm. Von 2009 bis 2011 arbeitete er für Ärzte Ohne Grenzen in Usbekistan an der Behandlung von Menschen mit medikamentenresistenter Tuberkulose. Außerdem war der Experte in der psychologischen Betreuung von Kriegstraumatisierten in Sri Lanka tätig.
Seit Februar 2012 ist er beim WWF Österreich für den Bereich Klimaschutz und Energie zuständig. Zusammen mit den Firmenpartnern des WWF wird er die Inhalte für die WWF CLIMATE CROUP erarbeiten, einer Firmenkooperation mit acht österreichischen Branchenleadern, die Klimaschutzmaßnahmen in ihren Unternehmen umsetzen und das Umweltbewusstsein bei ihren Mitarbeitern und Kunden fördern.
Eine weitere Rolle wird die Integration des Klimaschutzes in die Naturschutzarbeit des WWF sein. Ziel des WWF ist die Energieversorgung mit 100 Prozent ökologisch- und sozial verträglichen Erneuerbaren Energieträgern. „Ich freue mich wieder im Bereich Klimaschutz zu arbeiten und neue Modelle für die Klimazukunft Österreichs mit dem WWF zu entwickeln“, so Schellmann.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Karl Schellmann: Klimaexperte WWF Österreich, Tel. 01-48817-249, Email: karl.schellmann@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen