Zwei Tage lang innovative Ideen rund um nachhaltige Lebensmittelverwendung entwickeln: Mach mit beim Foodwaste Hackathon von den Brotpilot:innen in Kooperation mit der Generation Earth!
Land der Berge, Land des Flächenfraßes

Anlässlich des österreichischen Nationalfeiertages macht die Naturschutzorganisation WWF auf den anhaltend hohen Bodenverbrauch in Österreich aufmerksam. „Tag für Tag werden im Schnitt 11,5 Hektar Boden verbraucht. Das ist eine ökologische Katastrophe, die Klimakrise und Artensterben weiter befeuert”, warnt WWF-Bodenschutzsprecher Simon Pories. Der WWF fordert daher von Bund, Ländern und Gemeinden einen Bodenschutz-Vertrag mit einer verbindlichen Obergrenze für den Flächenfraß und einen konkreten Maßnahmenkatalog für dessen Umsetzung. Am 20. Oktober 2021 hatte die damalige Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger versprochen, innerhalb eines Jahres die „1. Österreichische Bodenschutzstrategie“ samt Umsetzungspakt zu erarbeiten und zu beschließen. Auch im Regierungsprogramm verspricht die Koalition eine Reduktion auf 2,5 Hektar pro Tag bis 2030. Passiert ist bisher aber viel zu wenig. „Die Bundesregierung muss nun rasch ihr Versprechen einlösen und den Bodenverbrauch massiv reduzieren”, fordert Simon Pories vom WWF.
Um den rücksichtslosen Umgang mit unseren Böden zu verdeutlichen, hat der WWF neun Negativ-Beispiele aus allen neun Bundesländern gesammelt. „Die Beispiele zeigen, wie unsere Zukunft vom Neusiedler See bis zum Bodensee unter neuen Großprojekten begraben wird”, sagt Simon Pories.
Tirol: Ausbau Kraftwerk Kaunertal – Durch den Bau eines 120 Meter hohen Staudamms im Platzertal würden rund 6,3 Hektar wertvolle Moorflächen überflutet und ein einzigartiges Hochtal zerstört.
Niederösterreich: Während das Zentrum Wiener Neustadts von Leerständen geprägt ist, sollen am Stadtrand weiterhin ausgedehnte Gewerbegebiete sowie eine Umfahrungsstraße entstehen, was im Regelfall weitere Verbauungen nach sich zieht. Dadurch gehen bedeutende agrarische Flächen verloren.
Oberösterreich: In der Gemeinde Ohlsdorf im Bezirk Gmunden wurden für ein neues Gewerbegebiet rund 18 Hektar Wald gerodet.
Salzburg: Das Chalet-Dorf am Pass Thurn bei Mittersill wird direkt neben dem Naturschutzgebiet Wasenmoos errichtet. Das vier Hektar große Ressort, davon zwei Hektar auf einer gerodeten Waldfläche, soll neben Luxus-Chalets und Appartements auch einen großen Hotelbau enthalten.
Kärnten: Auf dem Berger Boden in Goldeck soll ein Chaletdorf mit 78 Luxus-Almhütten gebaut werden. Beansprucht würden dadurch 6,4 Hektar wertvoller Berglandschaft auf über 1.800 Metern Seehöhe.
Burgenland: Der geplante Krankenhausbau in Gols befindet sich im Europaschutzgebiet Neusiedler See-Seewinkel, das ein wichtiges Brut- und Nahrungsgebiet streng geschützter oder gefährdeter Vogelarten darstellt.
Wien: Um 460 Millionen Euro wird die „Stadtstraße Aspern” gebaut – eine vierspurige, autobahnähnliche Straße, die Prognosen zufolge zu einem Anstieg des Autoverkehrs führen wird und damit den klimapolitischen Zielsetzungen der Stadt Wien widerspricht.
Steiermark: Der Bau des Kraftwerks Koralm würde ein wertvolles Hochmoor und große Waldflächen zerstören – allein die beiden geplanten Speicherseen sollen eine Fläche von jeweils rund 20 Hektar bedecken.
Vorarlberg: Durch die 8,5 Kilometer lange S-18-Schnellstraße, einer Verbindungsstraße zwischen zwei Autobahnen, würden rund 25 Hektar Boden verbaut werden. Darüber hinaus würde die Straße direkt an einem Natura 2000 Gebiet vorbeiführen.
Massiver Treiber des Artensterbens
Österreich verbraucht nach wie vor jeden Tag 11,5 Hektar (Durchschnitt der Jahre 2018-2020) wertvollen Grünraums – rund 40 Prozent davon werden versiegelt. Zugleich gelten nur noch rund sieben Prozent der Landschaft als weitgehend naturbelassen. Nur noch 14 Prozent der heimischen Flüsse sind ökologisch intakt und nur noch rund elf Prozent der Wälder naturnah. Laut einem Bericht der Europäischen Umweltagentur weisen 83 Prozent der bewerteten Tier- und Pflanzenarten einen „mangelhaften“ bis „schlechten Zustand“ auf, womit Österreich nur auf dem vorletzten Platz von 28 untersuchten Ländern liegt. Zudem befinden sich 79 Prozent der bewerteten Lebensräume in mangelhaftem oder schlechtem Zustand – hier landet Österreich mit Platz 18 nur im hinteren Mittelfeld.
News
Aktuelle Beiträge
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”
Natur in dramatischem Zustand – Weltweite Umweltschutzaktionen am Samstag, 25. März – WWF ruft zum Mitmachen auf und fordert starkes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert „Öko-Ernährungspyramide“
Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem