Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Natürliche Schutzmaßnahmen: WWF, Österreichische Bundesforste und viadonau stellen gemeinsame Projekte vor

Klima- und Biodiversitätskrise befeuern sich nicht nur gegenseitig, sie bedrohen auch die menschlichen Lebensgrundlagen. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich, die Österreichischen Bundesforste und die Wasserstraßengesellschaft viadonau zeigen jetzt Auswege – durch den Einsatz natürlicher Schutzmaßnahmen für Mensch, Klima und Natur (engl. “Nature-based Solutions”). Dazu zählen unter anderem Flussrenaturierungen oder naturnah bewirtschaftete Wälder. Eine zentrale Rolle wird hier auch das EU-Renaturierungsgesetz spielen, das kürzlich vom Europa-Parlament verabschiedet wurde. Umwelt, Wirtschaft und gesellschaftlicher Nutzen können dabei gemeinsam gedacht werden, wie Vertreter:innen des WWF, der Österreichischen Bundesforste und viadonau betonen. Denn natürliche Schutzmaßnahmen sind im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise nicht nur nachhaltiger, sondern meist auch deutlich kostengünstiger als konventionelle Methoden. So zeigt eine WWF-Fallstudie an der unteren Donau und im Donaudelta, dass konventionelle Hochwasserschutzmaßnahmen, wie die Instandhaltung von Dämmen, jährlich doppelt so hohe Kosten verursachen wie natürliche Schutzmaßnahmen.
“Wir brauchen natürliche Schutzmaßnahmen von den Alpen bis in die Städte. Eine intakte Natur ist die beste Verbündete gegen die Klima- und Biodiversitätskrise”, sagt Hanna Simons, stellvertretende Geschäftsführerin des WWF Österreich. Klima- und Umweltschutz müssten nicht nur auf politischer, sondern auch auf betrieblicher Ebene viel stärker berücksichtigt werden. Dafür gebe es bereits Beispiele aus der Praxis. “Viele heimische Betriebe haben längst erkannt, dass erfolgreiches Wirtschaften in der Klimakrise nur mit mehr Naturschutz möglich ist, nicht mit weniger. Das müssen auch politische Vertreter:innen auf allen Ebenen erkennen”, so Hanna Simons vom WWF.
“Wir sind überzeugt, dass gemeinsames ökologisches Handeln auch ökonomisch sinnvoll ist. Unser Ziel ist es, die Wälder nachhaltig zu nutzen und sie gleichzeitig zu schützen”, sagt Bundesforste-Vorstand Andreas Gruber. Neben den forstlichen Bewirtschaftungsplänen für einen klimafitten Wald der Zukunft entwickeln die Bundesforste daher für alle Forstreviere auch eigene Öko-Pläne mit dem Ziel, die Vielfalt an Arten und Lebensräumen zu erhöhen. “Artenreiche Wälder sind der beste natürliche Klimaschutz – für uns und noch viel mehr für die nächsten Generationen”, so Gruber.
“Nachhaltige Verbesserungen in komplexen Ökosystemen können nur dann gelingen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Daher gehen wir als viadonau schon lange den Weg, Renaturierungen und Innovationen im Bereich des Flussraummanagements nur partnerschaftlich – und auf Augenhöhe mit unseren Stakeholdern und Interessensgruppen – umzusetzen. Die Erfolge bei der Schaffung von Lebensraum für Fauna und Flora, die wir beispielhaft bei den Gewässervernetzungen an der Donau östlich von Wien und an der March beobachten, bestätigen diesen Kurs”, sagt Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer von viadonau.
Der Handlungsbedarf ist enorm. Die Erderhitzung schreitet voran. Der vergangene Winter war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. 2023 brachte erneut Hitzerekorde, Dürren und Überschwemmungen. Hinzu kommen Naturzerstörung und Artensterben. Weltweit ist jede vierte Tier- und Pflanzenart vom Aussterben bedroht. Auch in Österreich ist der Trend extrem negativ: Allein der Flächenfraß ist mit 12 Hektar oder 18 Fußballfeldern pro Tag nach wie vor enorm hoch. Das gefährdet nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern begünstigt auch das Artensterben und die Auswirkungen von Naturkatastrophen, wie zum Beispiel Überschwemmungen.
“Natürliche Schutzmaßnahmen helfen dem Klima, der Natur, den Unternehmen und unserer Gesellschaft im Ganzen. Sie müssen zu unserer Standardantwort für Probleme werden, die unsere Existenz bedrohen. Wir bewältigen die Klimakrise nur mit der Natur, nicht gegen sie”, sagen abschließend der WWF, die Österreichischen Bundesforste und viadonau.
Hintergrund: Definition von “Nature-based Solutions” laut der Weltnaturschutzunion IUCN
Nature-based Solutions sind Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, zur Wiederherstellung, zur nachhaltigen Nutzung und zur Bewirtschaftung natürlicher oder veränderter Land-, Süßwasser-, Küsten- und Meeresökosysteme, mit denen soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen wirksam und dynamisch behandelt werden können und die gleichzeitig dem menschlichen Wohlergehen, den Ökosystemleistungen und der Widerstandsfähigkeit sowie der biologischen Vielfalt zugutekommen.
Porträts der Sprecher:innen sowie weiteres umfangreiches Bildmaterial finden Sie hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”