Donauwasser würde letztlich zum Verschwinden des Sees führen – 13.000 Jahre alter See verdankt sein Bestehen der Abfolge von Hochwasser und vorübergehender Austrocknung – WWF fordert Wiederstellung eines naturnäheren Wasserhaushalt in der Region
Neue WWF-Studie zeigt die unglaublichen Kosten der Plastik-Krise

Die durch Produktion, Verwertung und Abfall von Kunststoffen entstehenden Kosten für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sind zehn Mal so hoch wie ihr Marktpreis – das geht aus einer neuen Studie im Auftrag des WWF (World Wide Fund for Nature) hervor. Demnach verursacht jeder Euro, der für Plastik ausgegeben wird über seinen Lebenszyklus hinweg zehn Euro an weiteren Kosten. Dazu kommen verheerende Auswirkungen auf das Klima. Wäre Plastik ein Land, wäre es mit 1,8 Milliarden Tonnen an Treibhausgasen pro Jahr der fünftgrößte CO2-Sünder weltweit. Hauptverantwortlich dafür: Von jährlich rund 200 Millionen Tonnen an Plastikmüll werden 41 Prozent nicht recycelt. „Allein im Meer landen dadurch Jahr für Jahr rund 11 Millionen Tonnen Plastikmüll. Geht es so weiter, könnte Plastik im Jahr 2050 mehr als alle Fische im Meer wiegen. Die Kosten sind nicht nur für die marinen Ökosysteme untragbar, sondern gefährden auch die Fischerei und Tourismusindustrie zunehmend“, sagt Axel Hein, Meeresexperte des WWF Österreich.
Laut der Studie des internationalen Beratungsunternehmens Dalberg im Auftrag des WWF verursachte das globale Plastikaufkommen im Jahr 2019 Kosten in Höhe von insgesamt 3.700 Milliarden US-Dollar bzw. 3.100 Milliarden Euro – rund acht Mal das Bruttoinlandsprodukt Österreichs. Diese Kosten werden im Verkaufspreis von billig erhältlichen Plastikprodukten nicht berücksichtigt. Der Preis von Plastik lag im Untersuchungszeitraum 2019 bei rund 1.000 Dollar pro Tonne. Doch allein die Kosten für die freigesetzten Treibhausgase des Plastikaufkommens in dem Jahr belaufen sich auf 171 Milliarden Dollar. „Hinzu kommen gesundheitliche Schäden durch Chemikalien von unsachgemäßen Deponien, Aufräum- und Sammelaktionen, sowie Recyclingaktivitäten oder sich verringernde Erträge in der Fischerei“, sagt Hein.
Besonders Mikroplastik kommt uns teuer zu stehen: „Plastik verschwindet ja nicht einfach, sondern zerfällt in immer kleinere Teile und überdauert als Mikroplastik Jahrhunderte in der Umwelt. So dringt es sogar bis in unsere Nahrungskette ein“, berichtet Axel Hein vom WWF Österreich. Laut einer WWF-Studie nimmt jeder Mensch etwa 5 Gramm Mikroplastik pro Woche zu sich – das entspricht in etwa einer Kreditkarte. WWF-Experte Axel Hein ortet dringenden Handlungsbedarf: „Laut unserer Studie wird sich das Plastik-Aufkommen bis 2040 verdoppeln, wenn nicht rasch und entschlossen dagegen vorgegangen wird. Dieses Umweltproblem wird Jahr für Jahr schlimmer und lastet auf den Schultern nachfolgender Generationen“, warnt Hein. Ohne eine Trendumkehr wird laut der Studie das globale Plastikaufkommen im Jahr 2040 für ein Fünftel des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich sein.
Der WWF fordert daher ein globales, rechtlich bindendes Abkommen gegen die Plastik-Flut, das im Rahmen der UN-Umweltversammlung im Februar 2022 beschlossen werden soll. Dadurch soll sich jedes Land verpflichten, die Plastik-Krise bis 2030 zu beenden – denn: „Nur ein weltweit gemeinsames Vorgehen kann Abhilfe schaffen. Die Lösungsansätze liegen bereits auf dem Tisch. Jetzt muss die Politik handeln – auch in Österreich und gerade im Hinblick auf die Pariser Klimaziele“, sagt Hein. So fordert der WWF in Österreich einen stärkeren Ausbau der Mehrweg-Angebote und die rasche Einführung eines flächendeckenden Pfandsystems für Einweg-Plastikflaschen und Getränkedosen.
Die Petition „Stoppen wir die Plastikflut“ kann hier unterzeichnet werden: www.wwf.at/plastikflut-petition
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zum Abschuss freigegebenes Wolfspärchen zieht wahrscheinlich Welpen auf
Abschuss von Elterntieren widerspricht Tierschutzgesetz und Jagdethos – WWF fordert Rücknahme des Tiroler Abschussbescheids und drängt auf Herdenschutzoffensive
WWF kritisiert Fischotter-Tötungsverordnung in Salzburg
Land Salzburg plant erneut europarechtswidriges Vorgehen – Fischsterben hauptsächlich durch Verbauung, Verschmutzung und Übernutzung verursacht – WWF fordert Drei-Punkte-Plan zum Schutz von Fischen und Ottern
Geheimnisvolle Fledermäuse
Wenn du abends draußen bist und aufmerksam in den dämmrigen Himmel schaust, kannst du sie sehen: Kleine dunkle Flatterwesen, die mit großer Geschwindigkeit durch die Luft sausen,...
INNsieme-Projekt: Ungewöhnliche Partnerschaft für den Inn bringt großen Erfolg
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
Energie-Krisenkabinett: WWF fordert Fokus auf Energiesparen
Senkung des Energieverbrauchs als Vorbereitung für mögliche Engpässe dringend nötig – “Energiesparen muss Chefsache werden”
Heute ist Welttigertag
Heute, am 29. Juli ist Welt-Tiger-Tag! An solchen Tagen schaut die ganze Welt auf eine Sache hin. In diesem Fall auf den dringend notwendigen Schutz der Tiger. Das ist 2022, im...
WWF mahnt Umsetzung der freien Fließstrecke am Inn ein
Angekündigte Fließstrecken-Erweiterung fertig abgestimmt, aber noch immer nicht beschlossen – WWF fordert Landesregierung zur Einlösung ihrer Naturschutz-Versprechen auf
Vernunft statt Verschwendung: Welterschöpfungstag am 28. Juli
Erneut Negativ-Rekord bei Ressourcenverbrauch – Plattform Footprint, WWF Österreich und GLOBAL 2000 warnen vor weiterer Ausbeutung des Planeten und fordern einen Turbo beim Ausstieg aus fossiler Energie.