Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Neuer WWF-Bericht: Konik-Pferde bringen Schub für Artenvielfalt
„Vorbild für Insekten-, Vogel- und Landschaftsschutz“ – WWF-Beweidungsprojekt in Marchegg übertrifft die Erwartungen – Fünf-Jahres-Studie belegt Rückkehr von lange verschwundenen Vögeln, Erstnachweise von Insektenarten und sensationelle Käferent

Marchegg / Wien. Im Mai vor fünf Jahren wurden im Rahmen eines LIFE Renaturierungs-Projektes die ersten sechs Pferde im WWF-Auenreservat Marchegg eingeführt. Nach einer anfänglichen Testphase mit den so genannten Koniks, einer dem Wildpferd sehr nahen und robusten Pferderasse, begann die Naturschutzorganisation WWF Österreich mit der systematischen Beobachtung der Auswirkungen der Tiere auf die Landschaft. Ein neuer Monitoring-Bericht zeigt nun, dass die Konik-Pferde die Erwartungen sogar übertreffen. „Ziel des Projekts war eine zusätzliche ökologische Aufwertung der Landschaft durch die naturnahe Beweidung mit Pferden. Wir hätten aber nicht gedacht, dass positive Auswirkungen schon so schnell und so gut sichtbar sind“, sagt Michael Stelzhammer, Projektleiter beim WWF Österreich. Laut dem neuen WWF-Bericht hat die Vielfalt in der Landschaft seit der Anwesenheit der Koniks massiv zugenommen. Alleine durch ihr tägliches Leben, das vorwiegend aus Grasen, Traben, Wälzen und Scharren besteht, schaffen die Pferde neue und unterschiedliche Landschaftsstrukturen. „Vögel, die wir hier seit Jahren nicht mehr gesehen haben, sind plötzlich zurück. Manche Insekten und Pflanzen wurden überhaupt zum ersten Mal nachgewiesen und auch die Pferdeherde selbst hat sich stark vermehrt. Dieses gelungene Projekt dient hoffentlich als Vorbild für ähnliche Initiativen im Insekten-, Vogel- und Landschaftsschutz“, so Stelzhammer
Als kleine Sensation wertet der WWF-Ökologe die Entwicklung der Dungkäfer-Fauna im Naturreservat. Insgesamt 31 Arten konnten bei der jüngsten Erhebung nachgewiesen werden, ein Drittel davon ist auf der Roten Liste von gefährdeten Käferarten eingetragen. Unter anderem findet der unmittelbar vom Aussterben bedrohte Illyrische Stierkopf-Dungkäfer (Onthophagus illyricus) hier einen Rückzugsort. „Dungkäfer sind ein hervorragender Indikator für die Biodiversität und Gesundheit eines Ökosystems. Immerhin fallen pro Woche etwa 2.000 Kilo an Pferdemist an, die sofort von den Käfern fast zur Gänze beseitigt werden“, erklärt Michael Stelzhammer. „Dass hier in Marchegg ein österreichweiter Hotspot für diese ökologisch höchst wertvollen Tiere entstanden ist, unterstreicht den enormen Mehrwert der natürlichen Beweidung, die gänzlich ohne medikamentöse Behandlung der Pferde auskommt.“

Auch die Vogelwelt zählt zu den Nutznießern. Alleine auf der Weidefläche wurden 68 verschiedene Vogelarten nachgewiesen, darunter viele seltene Arten, wie Bekassine, Wendehals, Raubwürger, Neuntöter oder Wiedehopf, die nach vielen Jahren der Abwesenheit wieder ins Gebiet zurückgekehrt sind. Die von den Pferden veränderten Landschaftsstrukturen bieten mehr Versteck-, Jagd- und Brutmöglichkeiten für Vögel. Zusätzlich finden sie durch das gestiegene Insektenaufkommen einen reich gedeckten Tisch vor. Vor dem Start des Beweidungsprojekts wurden 27 Heu- und Fangschreckenarten nachgewiesen, inzwischen sind es 41, darunter die stark gefährdete Grüne Strandschrecke (Aiolopus thalassinus).

Aufgrund der saisonal wechselnden Fress-Vorlieben der Pferde entwickeln sich hochwüchsige Wiesenbereiche gleich neben niedrigen Weiderasen. Zwar reagieren Pflanzen tendenziell langsam auf Veränderungen der äußeren Einflüsse, dennoch zeigt sich auch hier schon nach nur fünf Jahren eine wesentlich vielfältigere Vegetationsstruktur. Davon profitieren vor allem konkurrenzschwächere, gefährdete Arten, wie der Streifen-Klee (Trifolium striatum) und der Kleinblüten-Klee (Trifolium retusum). Insgesamt bietet die Weide rund 50 gefährdeten Pflanzenarten Lebensraum, unter anderem auch Seltenheiten wie dem Elbe-Stendelwurz (Epipactis albensis), dem Orchideen-Weiderich (Veronica orchidea) oder der Ganzblatt-Waldrebe (Clematis integrifolia).

Gesunde Pferde, gesunde Landschaft
Dass es auch den Pferden selbst gut geht, zeigt unter anderem ihre rasche Vermehrung. Derzeit grasen 25 Pferde auf 76 Hektar Weidefläche. Die Herde hat sich inzwischen auf zwei Gruppen aufgeteilt. Das letzte Fohlen kam Ende April auf die Welt. „Die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere steht stets im Mittelpunkt und wird durch die tägliche Betreuung der Mitarbeiter im Reservat sowie durch regelmäßige veterinärmedizinische Kontrollen sichergestellt“, erklärt WWF-Projektbetreuer Stelzhammer. „Wenn es den Pferden gut geht, dann machen sie auch ihren Job gut und davon profitiert letztlich die gesamte Landschaft sowie die in ihr beheimateten Tiere und Pflanzen.“
Alle Berichte zum Download unter: www.wwf.at/konik
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten