Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
Ölkatastrophe auf Mauritius: WWF fordert mehr Kontrolle auf den Meeren und Aus für Schweröl
Tausende Tonnen Schweröl belasten artenreiches Korallenriff im indischen Ozean – Behörden sehen bisher größte Umweltkatastrophe – WWF fordert erhöhte Sicherheitsstandards in der Schifffahrt und Ausstieg aus Schweröl

Wien, 12. August 2020. Türkises Wasser, weiße Strände, bunte Korallen. All das ist Mauritius seit dem verheerenden Unfall des japanischen Tankers „Wakashio“ vor rund zwei Wochen nicht mehr. Tausende Tonnen giftiges, schwarzes Schweröl flossen seither in das Naturparadies und sorgten für die schlimmste Umweltkatastrophe in der Geschichte des Inselstaats. Das Öl ist ausgerechnet in der Nähe eines geschützten Korallen-Atolls sowie von zwei UNESCO-Feuchtgebieten ausgelaufen und bedroht dort außerordentlich vielfältige Korallenriffe, und komplexe Lebensgemeinschaften von Mangroven und Seegras in Lagunen und an Stränden. „Es ist ein absolutes Desaster. Zum wiederholen Mal zerstört toxisches Schweröl aus einem Schiffstank extrem wertvolle Lebensräume. Das gesamte Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht absehbar. Feststeht, dass einmal mehr unzählige Lebewesen völlig unnötigerweise den Tod im Öl finden“, klagt Axel Hein, Meeresexperte beim WWF Österreich.
Die Naturschutzorganisation fordert daher einen Mindestabstand von Frachtschiffen zu Orten hoher Biodiversität und eine Ausweitung sowie die rigorose internationale Kontrolle der Einhaltung von Meeresschutzgebieten. Um ähnliche Katastrophen künftig effektiv zu verhindern, braucht es laut WWF einen konsequenten Ölausstieg auf allen Ebenen. Das betrifft auch eine nachhaltige Wende im Schiffsverkehr.
Es ist nicht das erste Mal, dass aufgrund von Nachlässigkeiten bei Frachtschiffen marine Ökosysteme achtlos gefährdet werden. Allein durch ihren Treibstoff stellen sie für die Ozeane eine tickende Zeitbombe dar: „Es kommt immer wieder zu Havarien. Wie im Fall der ‚Wakashio‘ geht es oft nicht um die Fracht an sich, sondern den Treibstofftank, der tonnenweise mit giftigem Schweröl gefüllt ist. Das Auslaufen von desaströsen Mengen in unsere Ozeane gefährdet Tiere und menschliche Existenzen“, sagt Hein. „Die internationale Schifffahrt muss endlich auf billiges Schweröl als Treibstoff verzichten. Ein gänzlicher Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist die beste Lösung, um solche Naturkatastrophen zu verhindern.“
Mit internationaler Hilfe von Seiten Frankreichs und der Vereinten Nationen konnte der restliche Treibstoff inzwischen aus dem Tank des Schiffes gepumpt werden, der Schaden an der Natur ist jedoch bereits angerichtet. Die Inselbewohner kämpfen weiter rastlos gegen das klebrige Gift, das auf die Küsten trifft, bevor es langsam zu Boden sinkt und die dort lebenden Korallen und Meeresbewohner erstickt – mit desaströsen Auswirkungen auf die Fischerei, von der viele Menschen auf der Insel leben. Dieser vermeidbare Unfall wird noch lange Auswirkungen auf die kritischen Ökosysteme der Küsten von Mauritius haben und damit auf die Lebensgrundlagen der Mauritianer.
Für Rückfragen:
Alexa Lutteri, MA, BSc
Pressesprecherin WWF Österreich
alexa.lutteri@wwf.at
067683488240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”