Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Papier sparen hilft Wäldern

Wien, 2.4.07 – Pro Umstieg von Papier- auf Online-Rechnung unterstützt Telekom Austria das Amazonas-Urwaldschutzprojekt des WWF Österreich mit 1 Euro – Potential von 28,2 Millionen Blatt Papier pro Jahr – Online-Rechnung weiterer Beitrag zu nachhaltigem Wald- und Klimaschutz – Telekom Austria als Vorreiterin mit zertifiziertem Umweltmanagement nach ISO 14001
Für jeden Kunden, der innerhalb der nächsten zwei Monate statt der bisher üblichen Papierrechnung für den Festnetz- oder Internetanschluss auf die praktische und übersichtliche Online-Rechnung umsteigt, zahlt Telekom Austria einen Euro in das WWF Schutzprogramm zur Erhaltung des einzigartigen Amazonas-Urwaldes. „Telekom Austria trägt als führendes Telekommunikationsunternehmen und einer der größten Arbeitgeber des Landes Verantwortung für die Umwelt und für die Gesellschaft. Pro Jahr verschicken wir 16,5 Millionen gedruckte Rechnungen auf rund 28,2 Millionen Blatt Papier an mehr als 2,6 Millionen Kunden. Das Potential ist also enorm“, erklärt Rudolf Fischer, Generaldirektor Stellvertreter von Telekom Austria und CEO Wireline, die Initiative.
Der WWF Österreich wird sich 2007 speziell für den Schutz des Amazonas-Regenwalds einsetzen. Jährlich wird fast die doppelte Fläche Österreichs in den Tropen gerodet. 40 Prozent des weltweiten Holzschlags gehen dabei in die Papierproduktion. Der WWF Österreich zeigt sich begeistert über diese Kooperation, mit deren Hilfe Flächen in Urwäldern vor der Abrodung bewahrt werden können. „Mit jedem Blatt Papier, das wir einsparen, leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Urwälder. Der Amazonas mit seiner einzigartigen Flora und Fauna ist die grüne Lunge der Erde. Urwälder sind die Rettung für unser Weltklima und müssen geschützt werden“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Online-Rechnung – praktisch, übersichtlich, umweltfreundlich
Telekom Austria bietet mit der Online-Rechnung eine umweltschonende und bequeme Alternative, die die Papierrechnung vollständig ersetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei Eingang der Rechnung werden Kunden mittels E-Mail verständigt. Die Rechnung lässt sich rund um die Uhr sicher und einfach im Internet abrufen, wird automatisch sechs Monate online archiviert und steht in dieser Zeit zum Download bereit. Die Online-Rechnung für den Festnetzanschluss ist übrigens nicht an einen Internetzugang von Telekom Austria gekoppelt, so dass jeder Kunde providerunabhängig und ortsungebunden von jedem Internetanschluss überall auf der Welt auf seine Telekom Austria Online-Rechnung zugreifen kann.
Kunden können sich unter www.telekom.at/online-rechnung für das neue Service von Telekom Austria anmelden.
Umweltmanagementsystem nach ISO 14001
Bereits 2004 hat Telekom Austria ihre Umweltverantwortung mit dem Zertifikat zum Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 in die Unternehmensstrategie integriert. Dadurch ist sichergestellt, dass Umweltbelastungen systematisch erfasst und die Umweltsituation im Unternehmen kontinuierlich verbessert werden kann.
Rückfragehinweis:
Armand Colard, WWF-Corporate Relations, tel.(01)488 17-227.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken