Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Petitionsübergabe an die Tiroler Politik: Mehr als 22.800 Menschen fordern Stopp der Flussverbauung
„Stoppt das Kraftwerk Tumpen-Habichen!“ - Wildwasser Erhalten Tirol, WWF Österreich und Bürgerinitiative überreichen über 22.800 Unterschriften an LHStvin. Ingrid Felipe und LHStv. Josef Geisler

Innsbruck, 3. Juni 2020. Bei einer Kundgebung am Innsbrucker Landhausplatz hat am Mittwoch eine breite Naturschutz-Allianz gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen demonstriert und den sofortigen Baustopp gefordert. Eine entsprechende Petition mit mehr als 22.800 Unterschriften überreichten der WWF Österreich, „Wildwasser erhalten Tirol“ und die Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen persönlich an Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler. „Die hohe Beteiligung zeigt, dass die Verbauung der einzigartigen Ötztaler Ache auf großes Unverständnis stößt. Die Tiroler Landesregierung muss die Sorgen der Bevölkerung und des Naturschutzes endlich ernst nehmen und die letzten intakten Flüsse effektiv schützen“, fordert die Allianz gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen. „Entgegen den Behauptungen der Politik ist die Zerstörung der letzten Flussjuwele nicht im öffentlichen Interesse, sondern kurzsichtig und verantwortungslos.“
„Für relativ wenig Energieausbeute wird an dieser zwölf Jahre alten Fehlkonstruktion festgehalten. Damit würde ein unvergleichliches Naherholungsgebiet und eine einmalige Wildwasserstrecke inmitten intakter Natur zerstört“, kritisiert Petitionsinitiatorin Marieke Vogt von Wildwasser Erhalten Tirol (WET). „Anders als von den Kraftwerksbetreibern behauptet, würde eine weltberühmte ehemalige Kajak-WM-Strecke durch den Bau zerstört werden. Die beliebte Ötztaler Ache wäre unterhalb des Kraftwerks nur noch unter Lebensgefahr befahrbar.“
WWF: Unsere Natur verdient mehr Schutz und Respekt
„Das Land Tirol muss diesen skandalösen Bau stoppen und in Zukunft seriöse Verfahren garantieren. Unsere Natur verdient mehr Schutz und Respekt – wir brauchen hier dringend eine Trendwende“, fordert Marianne Götsch von der Naturschutzorganisation WWF Österreich. Denn im Schatten der Corona-Krise wird der Bau des Kraftwerks seit März vorangetrieben, obwohl immer noch mehrere Rechtsfragen offen sind. Dazu kommt die unwiederbringliche Zerstörung eines Flussjuwels. „Die Ötztaler Ache zählt zu den schutzwürdigsten Flüssen Österreichs, das Land Tirol selbst hat sie als einzigartig eingestuft. Daher ist ihre derzeitige Verbauung ein verheerendes Signal, gerade auch mit Blick auf das massive Artensterben“, kritisiert die Gewässerschutz-Expertin Götsch und verweist auf eine aktuelle BOKU-Studie, wonach bereits 60 Prozent der heimischen Fischarten in Flüssen als gefährdet gelten.
Bürgerinitiative: Kraftwerk inmitten eines Hochwasser- und Murengebiets
„Seit 12 Jahren kritisieren wir dieses Bauvorhaben und dann fahren Mitte März einfach überfallsartig die Bagger auf. Es ist ein echter Skandal, dass unser Fluss und unsere Natur ungestört umgraben wurden, während es uns nicht erlaubt war, unsere Gemeindegrenzen zu verlassen, geschweige denn öffentlich zu demonstrieren“, sagt Alfred Kuen von der lokalen Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen. „Das Kraftwerk wird mitten in ein Hochwasser- und Murengebiet hinein gebaut. Unsere immer wieder vorgebrachten Bedenken wurden stets beiseite gewischt. Wir hoffen, dass diese breit unterstützte Petition die Landesregierung dazu bringt, die Sorgen der Bevölkerung endlich ernst zu nehmen und das Kraftwerk Tumpen-Habichen ein für allemal zu stoppen.“
Weitere Bilder zur Petitionsübergabe als Download hier: https://we.tl/t-w8MlBculGg
Rückfragen und Kontakt:
Marieke Vogt, Free Rivers Fund,
Tel.: 0699 160 380 58, E-Mail: mail@freerivers.org
Vincent Sufiyan, Pressesprecher WWF Österreich,
Tel.: 0676 83 488 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Alfred Kuen, Sprecher der Bürgerinitiative gegen Wasserkraftanlage Tumpen-Habichen, Tel.: 06764904527
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Renaturieren statt Betonieren:
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken einander – 54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Schutz der biologischen Vielfalt im Kampf gegen Klimakrise unverzichtbar
Platzertal: WWF kritisiert Moorschutz-Absage
Von renommierten Experten mitgetragener Schutzantrag für bedrohte Moorflächen von Landesrat René Zumtobel reflexartig abgelehnt – WWF fordert aktiven Naturschutz und differenzierte Prüfung durch die Tiroler Landesregierung
Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern
Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von...
WWF-Erfolg: Erste Luchse in den Julischen Alpen freigelassen
Zwei Luchsdamen wurden in die italienischen Alpen umgesiedelt. Das Ziel des Auswilderungsprogrammes: Eine Liebesgeschichte, die keine Landesgrenzen kennt.
Zwei Luchse in Norditalien freigelassen
Insgesamt fünf Auswilderungen Teil im Dreiländereck Friaul-Kärnten-Slowenien mit WWF-Beteiligung – Ziel: Vernetzung europäischer Luchsvorkommen – WWF warnt vor regionalem Aussterben in Österreich
Antrag gestellt: Bedrohtes Platzertal soll Naturschutzgebiet werden
Moore und Feuchtgebiete essentiell im Kampf gegen Klimakrise – Letzte Moorflächen stark bedroht – Ausbau des Kraftwerks Kaunertal bedroht größte Moorlandschaft der österreichischen Hochalpen