Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
VIDEO RELEASE: Generation Earth präsentiert “Fest der Versiegelung”
WWF-Jugendnetzwerk setzt mit Performance Zeichen gegen Bodenversiegelung und Lobau-Autobahn und fordert massive Reduktion des Bodenverbrauchs in Österreich

Wien, 21. Juni 2021 – Die Generation Earth macht mit einer Straßentheater Performance in der Wiener Innenstadt auf die Bodenversiegelung in Österreich aufmerksam. Mit der künstlerischen Darstellung der Folgen der Bodenversiegelung fordert das Jugendnetzwerk des WWF einen Bodenschutz-Vertrag für Österreich: „Wir fordern eine massive Reduktion des Bodenverbrauchs auf maximal einen Hektar pro Tag bis 2030 und einen sofortigen Stopp der geplanten Lobau-Autobahn. Wir setzen uns mit der Verbauung Österreichs auseinander, die die Lebensgrundlage der zukünftigen Generationen gefährdet und wertvolle Ökosysteme zerstört”, sagt Tobias Brossmann von Generation Earth.
Im “Fest der Versiegelung”-Video marschieren graue Gestalten im Gleichschritt durch die City und begraben die Natur unter Beton. Während ihrer Versiegelungs-Party verwandeln sie sich in einer Manege zu tanzenden Lobby-Clowns – bis sie schließlich einsehen, was sie angerichtet haben und die verlorene Natur zu Grabe tragen. In Anlehnung an die “grauen Herren” aus der Geschichte von “Momo” von Michael Ende, die in der Performance die Zerstörung von Boden darstellen, verdeutlicht das “Fest der Versiegelung”, mit welch rasanter und unüberlegter Gier immer mehr Flächen wirtschaftlicher “Nutzung” zum Opfer fallen.
Die rücksichtslose Ausbeutung von Ökosystemen vernichtet die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Zerstörte Bodenfläche ist gar nicht mehr oder nur mit massivem Aufwand wiederherstellbar. Wichtige Funktionen des Bodens gehen mit seiner Versiegelung, zum Beispiel aufgrund neuer Straßen, für immer verloren. Boden filtert und schützt Wasser, kühlt, versorgt uns mit Nahrungsmitteln und gibt natürlichen Prozessen eine Lebensgrundlage. „Gerade der Bau der Lobau-Autobahn ist eine bodenfressende Frechheit, die die Klimakrise unweigerlich anheizen wird. Deshalb fordern wir den unverzüglichen Baustopp, Investitionen in nachhaltige Mobilität und den Schutz zukünftiger Generationen!” fordert Generation Earth.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch