🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir...
Vierbeinige Landschaftsarchitekten sorgen für Arten-Hotspot

Seit 2015 lebt eine Herde halbwilder Konik-Pferde im WWF-Auenreservat in Marchegg in Niederösterreich. Die Folgen ihrer Anwesenheit auf das Ökosystem des Reservates wurden nun in einem neuen Bericht untersucht und fallen ausgesprochen positiv aus: “Die Koniks lösen eine regelrechte Kaskade der Artenvielfalt aus”, erklärt Jurrien Westerhof, beim WWF Österreich für das Reservat zuständig. “Sie hinterlassen ein kleinräumiges Mosaik von zahlreichen Strukturen, die es ohne Beweidung nicht gäbe, wie etwa kniehohe Kräuter, kurze Rasen, überstehende Stauden und verbissene Sträucher, aber auch Trittspuren, Suhlen und Dunghaufen.” Dadurch entstehen vielfältige Mikrohabitate für Pflanzen und Insekten, die ihrerseits die Nahrungsgrundlage für viele andere Tierarten bilden.
Bei einer Untersuchung dieser besonderen Lebensräume und entsprechender Vergleichsflächen konnten insgesamt 147 Pflanzen- und Tierarten nachgewiesen werden. 49 davon kamen ausschließlich auf den Sonderstrukturen vor, die durch die Konik-Pferde entstehen – vor allem auf Dung (19 Arten) und Trittspuren (18 Arten). “In diesen ‘Mikro-Lebensräumen’ leben zwar weniger Arten als auf anderen Flächen, doch dafür kommen viele Spezies ausschließlich hier vor”, erklärt Westerhof. “Das erhöht die Artenzahl der naturnah beweideten Fläche insgesamt beträchtlich. Außerdem findet man auf den Sonderstrukturen häufiger gefährdete Arten, die ohne Beweidung sehr wahrscheinlich gänzlich fehlen würden.” Von der Anwesenheit großer Pflanzenfresser profitieren darüber hinaus auch Vogelarten wie etwa der Weißstorch: So brachte das Jahr 2022 mit 2,77 ausgeflogenen Jungvögeln pro Storchenpaar einen neuen Brutrekord.
Neben ihrer positiven Auswirkung auf die Biodiversität könnten die Konik-Pferde auch dabei helfen, Fragen rund um die Verjüngung der Eichen zu lösen. “Bis heute ist nicht abschließend geklärt, warum die Eiche in vielen Waldgebieten Europas nur sehr schwer nachwächst”, erklärt Westerhof. Eine prominente Theorie lautet, dass große Pflanzenfresser im Lebenskreislauf der Eichen eine essentielle Rolle spielen: “Jahrtausendelang sorgten ‘Großherbivoren’ wie Wildpferde, Auerochsen und Wisente für lichte Wälder und sanfte Übergänge zwischen Wäldern und offenen Flächen, indem sie dort Pflanzen wie Rosen und Schlehen stehen ließen”, erklärt Jurrien Westerhof. “Die bieten mit ihren Stacheln und Dornen perfekte Kinderstuben, die junge Eichen vor dem Verbiss durch Wildtiere schützen.” Die Einführung der modernen Forstwirtschaft vor rund 200 Jahren vertrieb die großen Pflanzenfresser aus den Wäldern und sorgte für lichtarme, geschlossene Waldbestände und einen meist härteren Übergang zwischen Wald und Offenland. “Seither ist der Lebenszyklus der Eichen vielerorts durchbrochen”, sagt Westerhof. “Allerdings konnten wir in den letzten Jahren beobachten, dass am Rand der Weideflächen der Koniks mehr als doppelt so viele Jungeichen wachsen wie entlang von unbeweideten Vergleichsflächen. Auch wenn es nur eine Momentaufnahme ist – das zeigt doch die positiven Auswirkungen der Beweidung auf die Jungeichenpopulation.”
Den vollständigen Bericht und Fotos finden Sie hier.
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenverbrauch 2022 auf 12 Hektar pro Tag gestiegen
Neue Zahlen zeigen erneuten Anstieg des Bodenverbrauchs im Vergleich zu Vorjahren – Naturschutzorganisation fordert verbindliche Obergrenze und bundesweites Bodenschutz-Gesetz
Action Leader Training 2023/2024
Startschuss für eine neue Generation von Action Leadern!
Eat4Change „Picnic Challenge“
WWF #Eat4Change startet am „International Picnic Day“ eine „Picnic Challenge“.
Generation Earth Mitmach-Sommer
Jeden Freitag im Juli 2023 organisiert die Generation Earth in verschiedenen Bundesländern in Österreich ein Event zum Kennenlernen!
Herbal Hike in Wien – Nature can be everywhere!
Herbal Hike in Wien – Was wächst da? Kann man das essen?
WWF warnt: Tiwag-Energiestrategie nicht zukunftstauglich
Umweltschutzorganisation kritisiert Tiwag-Konzern wegen fehlendem Erdgas-Ausstieg und Monsterprojekt Kaunertal – Künftiger Wassermangel im Ötztal droht – WWF fordert Energiespar- und Sonnenstrom-Offensive
Zahnloses Energieeffizienzgesetz: WWF kritisiert Blockadepolitik der Parteien
Jahrelanges Trauerspiel der Politik erreicht neuen Höhepunkt – Umweltschutzorganisation fordert wirksames Energieeffizienzgesetz und setzt fünf Maßstäbe
Vor Abstimmung im EU-Parlament: WWF fordert starkes Lieferkettengesetz
Unternehmen bei Klima- und Artenschutz stärker in die Pflicht nehmen – Finanzsektor inkludieren, Manager-Boni an Umweltziele knüpfen – WWF warnt vor Verwässerung auf letzten Metern