In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Vincent Bueno gibt seine Stimme dem Planeten und unterstützt WWF-Petition #VoiceForThePlanet
WWF und ESC sammeln eine Million Stimmen für unsere Natur - Österreichs Song Contest-Teilnehmer in Video-Botschaft: „I give my voice for the planet“

Wien/Rotterdam, am 19. Mai 2021. Einen Tag vor seinem Start im zweiten Halbfinale des Song Contest wendet sich Österreichs Eurovisions-Barde Vincent Bueno mit einer Botschaft an die Öffentlichkeit: „Ich gebe meine Stimme für den Planeten – werdet ihr auch eure Stimme geben?“ Der Hintergrund: Die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) und der Eurovision Song Contest (ESC) sammeln gemeinsam mit Star-DJ Armin van Buuren eine Million Stimmen für die WWF-Petition #VoiceForThePlanet. „Unser Planet hat keine eigene Stimme, daher leihen wir ihm unsere. Damit machen wir auf die weltweite Naturzerstörung aufmerksam und fordern von der Politik einen weltweiten Naturschutzpakt, damit die Ursachen des globalen Artensterbens endlich entschlossen bekämpft werden“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. „Dank der Kooperation mit dem Eurovision Song Contest und WWF-Botschafter Armin van Buuren erreichen wir Millionen Menschen mit unserer Botschaft für den Schutz unseres Planeten.“
Der international bekannte DJ Armin van Buuren steuert der gemeinsamen Kampagne seinen Hit „Million Voices“ bei und bittet auch seine Fans um Unterstützung: „Wenn wir zusammenstehen, können wir einen Unterschied machen. Deshalb rufe ich alle meine Fans dazu auf, die weltweite Petition #VoiceForThePlanet zu unterschreiben und ihre Stimme zu erheben.“
Das Jahr 2021 wird ein Schlüsseljahr für unseren Planeten: Mit der UN-Biodiversitätskonferenz COP-15 in Kunming (China) und der UN-Klimakonferenz COP-26 in Glasgow (UK) stehen zwei Meilensteine im Kampf gegen das Artensterben und die Klimakrise bevor. Die Kooperation von WWF und ESC soll im Vorfeld dieser Konferenzen den Druck auf die Staats- und Regierungschefs erhöhen und sie mit einer Million Stimmen auffordern, ambitionierte Ziele und wirksame Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten zu beschließen und umzusetzen.
Videobotschaft von Vincent Bueno zur Unterstützung von #VoiceForThePlanet:
Video von Armin van Buuren beim Launch der gemeinsamen Kampagne:
Rückfragehinweis:
Mag. Nikolai Moser
Leiter Kommunikation WWF Österreich
Tel: +43 664 883 92 489
E-Mail: nikolai.moser@wwf.at
Web: www.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.