Ein Uhu-Paar brütet derzeit in einem Weißenstorch-Horst im WWF-Auenreservat Marchegg. Die Uhus sind dort keine Unbekannten.
Weltsparwochen: WWF Österreich veröffentlicht neue Checkliste für nachhaltige Geldanlagen
WWF fordert von der Finanzbranche mehr Transparenz und Einsatz gegen die Klimakrise: Über 80 Prozent der in Österreich erhältlichen Fonds investieren noch in fossile Energien - Neue WWF-Orientierungshilfe erleichtert Auswahl

Anlässlich der Weltsparwochen hat die Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine neue Checkliste erarbeitet, um die Auswahl nachhaltiger Finanzprodukte von Banken zu erleichtern. „Die Nachfrage nach klima-, und umweltverträglichen Geldanlagen steigt, aber nicht jeder grüne Fonds ist so nachhaltig, wie es auf den ersten Blick scheint. Auch in Österreich investieren tausende Fonds immer noch in Erdöl und damit verbundene Unternehmen“, sagt Erika Singer, WWF-Expertin für nachhaltige Finanzen. Laut einer aktuellen Auswertung der Vergleichsplattform CLEANVEST investieren noch über 80 Prozent der in Österreich erhältlichen Investmentfonds in fossile Energien, also Kohle, Erdöl und Erdgas. Von den derzeit überprüften rund 585,2 Milliarden Euro Fondsvolumen auf CLEANVEST tätigen noch Fonds mit einem Volumen von 502,3 Milliarden Euro Investitionen in fossile Energieträger.
In diesem Zusammenhang fordert der WWF Österreich von der Finanzbranche, die Transparenz ihrer Produkte deutlich zu verbessern und in allen Bereichen einen Plan für den kompletten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas vorzulegen. „Geld ist ein mächtiger Hebel im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. Zugleich braucht es dafür auch deutlich mehr Transparenz, damit die Menschen auf den ersten Blick mehr über die Umweltwirkung erfahren und leichter entscheiden können, was mit ihrem Geld passiert“, fordert WWF-Expertin Erika Singer. Elisabeth Müller, Leitung ESG Plus, ergänzt: „Mehr als die Hälfte der Bevölkerung möchte nachhaltig investieren, aber nur 15 Prozent tun es tatsächlich. Ein Grund dafür ist die fehlende Transparenz am Fondsmarkt, was dringend verbessert werden muss.“
Mit der neuen WWF-Checkliste können die Menschen schrittweise ein Produkt finden, das nicht nur ihren finanziellen Zielen entspricht, sondern auch positiv auf Klima, Natur und Gesellschaft wirkt. Fachbegriffe wie soziale Rendite, Ausschlusskriterien oder „Best in Class“ werden einfach erklärt. Zugleich können jene Geldanlagen ausgefiltert werden, hinter denen besonders schädliche Aktivitäten wie fossile Energie, Waffenproduktion oder Kinderarbeit stecken.
Die richtige Auswahl hilft nicht nur der Umwelt und der Gesellschaft, sondern bringt auch finanzielle Vorteile mit sich: Durch das Investieren in zukunftsfähige Bereiche kann eine Rendite längerfristig und das Risiko geringer sein. „Wer heute immer noch neu in Kohle, Öl und Gas investiert, ignoriert die Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise für unsere eigenen Lebensgrundlagen. Daher muss es endlich auch im Finanzsektor flächendeckend ankommen, dass sich nur planetenverträgliche Investitionen langfristig auszahlen“, sagt Erika Singer vom WWF Österreich.
Checkliste zum Download
Weitere Infos sowie Videomaterial
Rückfragehinweis:
Alexa Lutteri, MA BSc
Pressesprecherin WWF Österreich
alexa.lutteri@wwf.at
+43 676 834 88240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tag der Lebensmittelrettung: WWF fordert Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung
40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel werden nicht gegessen – Unnötiger Ressourcenverbrauch belastet Klima und Natur – WWF fordert Verschwendungs-Stopp
Green Deal in Gefahr: WWF, Fridays for Future und Biodiversitätsrat fordern Naturschutz-Offensive
EU-Renaturierungsgesetz geht in entscheidende Phase – Österreich bisher nicht unter den Vorreitern – Ende der Bundesländer-Blockade im Naturschutz gefordert
Neue Studie: Ausbau Kraftwerk Kaunertal bedroht Wasserversorgung im Ötztal
Klimakrise führt zu Wassermangel, Gletscherschwund und höheren Temperaturen im Ötztal – WWF warnt vor verheerenden Folgen durch geplanten Kraftwerksbau – Landesregierung muss Monster-Projekt des Tiwag-Konzerns stoppen
Bundesländer bei Naturschutz-Plänen säumig – WWF präsentiert eigene Vorschläge
Biologische Vielfalt europaweit gefährdet – Bundesländer blockieren EU-Prozess zur Verbesserung des Naturschutzes – WWF fordert Ausbau des Biodiversitätsschutzes
WWF fordert Mehrwertsteuer-Streichung für Obst und Gemüse
Umweltschutzorganisation fordert öko-soziales Maßnahmenpaket der Bundesregierung – Gesunde und klimafreundliche Lebensmittel günstiger machen, Verschwendung eindämmen
Deine Meinung zur Earth Hour!
Die WWF Earth Hour ist wohl die weltweit größte und friedlichste Klimaschutzaktion. Jeden letzten Samstag im März machen Millionen von Menschen weltweit das Licht für eine Stunde...
Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?
Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den...
WWF-Erfolg: Zwei Flussdelfin-Kälber im Mekong gesichtet
Gleich zwei kleine Flussdelfine wurden in den letzten Tagen in Kambodscha entdeckt – somit waren es heuer bereits drei Kälber. Doch leider gibt es auch traurige Nachrichten: Ein Kalb verwickelte sich in einem Fischernetz.