Biologische Vielfalt europaweit gefährdet – Bundesländer blockieren EU-Prozess zur Verbesserung des Naturschutzes – WWF fordert Ausbau des Biodiversitätsschutzes
Welttag der Feuchtgebiete: WWF fordert Rettungspaket für Flüsse, Auen und Moore
WWF für ausnahmslosen Schutz wertvoller Feuchtgebiete und ein Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz mit starken Naturschutzkriterien – Ohne mehr Naturschutz werden auch die Klimaziele verfehlt

Wien, am 1. Februar 2021. Anlässlich des „Welttages der Feuchtgebiete“ am 2. Februar warnt die Naturschutzorganisation WWF Österreich vor der weiteren Verbauung österreichischer Flüsse, Auen und Moore. Derzeit befinden sich nur mehr weniger als 15 Prozent der Flüsse in einem sehr guten ökologischen Zustand. Lediglich ein Prozent wird von intakten Auen begleitet. In den vergangenen 150 Jahren gingen allein in Österreich mehr als 74.000 Hektar an Flussräumen verloren. Bis heute werden immer wieder auch wertvolle Moore zerstört sowie Flüsse mit fragwürdigen Ausnahmegenehmigungen verbaut. „Intakte Naturjuwelen sind für das Weltklima und den Artenschutz unverzichtbar. Dennoch sind sie gerade in Österreich besonders rücksichtslos verbaut worden“, kritisiert WWF-Expertin Bettina Urbanek. Daher fordert der WWF ein dreistufiges Rettungspaket, das wertvolle Feuchtgebiete österreichweit konsequent schützt, überflüssige Querbauwerke beseitigt und die Verbauung der letzten frei fließenden Flüsse verhindert.
Besonders wichtig ist ein Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) mit wirksamen Naturschutzkriterien. „Mit über 5.200 Kraftwerken sind unsere Flüsse schon jetzt viel zu stark verbaut. Dennoch werden aufgrund falsch ausgerichteter Subventionen hunderte neue Anlagen kommen, wenn die Politik nicht gegensteuert“, warnt Bettina Urbanek. Der WWF fordert daher sowohl die Energiebranche als auch die Politik zum Umsteuern auf: „Gerade in Schutzgebieten haben neue Kraftwerke nichts verloren. Wir brauchen intakte und klimafitte Flüsse anstatt subventionierter Naturzerstörung“, fordert Bettina Urbanek. In Zukunft sollten daher nur noch Projekte gefördert werden, die außerhalb von Schutzgebieten und ökologisch besonders sensiblen Gewässerstrecken liegen.

Eine aktuelle market-Umfrage zeigt eine klare Absage für den Bau und die Subventionierung neuer Wasserkraftwerke in Schutzgebieten, wofür derzeit Energiekonzerne bei der Bundesregierung lobbyieren. Insgesamt bewerten diese Forderung fast zwei Drittel der im Novemer 2020 Befragten für „ganz und gar nicht akzeptabel“, bzw. „weniger akzeptabel“. Aufgeschlüsselt nach politischer Präferenz ergibt sich bei Sympathisant*innen aller Parteien eine Mehrheit gegen neue Wasserkraftwerke in Schutzgebieten.
50 Jahre Ramsar-Konvention
Der 1971 verabschiedete Vertrag zum Schutz von Feuchtgebieten (Ramsar-Konvention) feiert 2021 sein 50-jähriges Jubiläum. Zur Erinnerung an das von über 170 Ländern ratifizierte Abkommen wird der von der UNESCO ausgerufene „Welttag der Feuchtgebiete“ begangen. Feuchtgebiete fungieren als Grundwasserfilter, speichern große Mengen an Kohlendioxid und sind ein Überschwemmungsschutz. Ihre Bewahrung spielt daher eine wichtige Rolle gegen die Erderhitzung. Auch die EU-Wasserrahmenrichtlinie schreibt seit 2000 vor, dass die Mitgliedsstaaten ihre Gewässer in einen guten ökologischen Zustand bringen müssen. Österreich ist von diesem Ziel aber noch sehr weit entfernt.
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leitung Politik und Kommunikation WWF Österreich
volker.hollenstein@wwf.at
+43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF fordert Mehrwertsteuer-Streichung für Obst und Gemüse
Umweltschutzorganisation fordert öko-soziales Maßnahmenpaket der Bundesregierung – Gesunde und klimafreundliche Lebensmittel günstiger machen, Verschwendung eindämmen
Deine Meinung zur Earth Hour!
Die WWF Earth Hour ist wohl die weltweit größte und friedlichste Klimaschutzaktion. Jeden letzten Samstag im März machen Millionen von Menschen weltweit das Licht für eine Stunde...
Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?
Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den...
WWF-Erfolg: Zwei Flussdelfin-Kälber im Mekong gesichtet
Gleich zwei kleine Flussdelfine wurden in den letzten Tagen in Kambodscha entdeckt – somit waren es heuer bereits drei Kälber. Doch leider gibt es auch traurige Nachrichten: Ein Kalb verwickelte sich in einem Fischernetz.
WWF und Franz Essl: Österreich blockiert EU-Naturschutz
Bundesländer verweigern Mitarbeit an EU-Plan zur Rettung der Natur – WWF und Wissenschaftler des Jahres, Franz Essl, fordern Ausbau der Schutzgebiete.
Tiger Population in Indien gestiegen
Nach den guten Nachrichten aus Nepal, Russland und, ging zu Ostern eine weitere Jubelmeldung durch die Medien: Auch Indien konnte seine Tigerzahl erhöhen.
Bild der Woche: Die Rückkehr der Kiesbankbrüter
Den kalten Winter haben sie in Afrika verbracht, jetzt sind die Kiesbankbrüter wieder zurück am Tiroler Inn. Nun beginnt ihre schwierige Suche nach geeigneten Brutplätzen.
Erste Kiesbankbrüter zurück am Inn – WWF und Birdlife schützen Brutplätze
Brutzeit für Flussuferläufer beginnt im Mai – geeignete Brutplätze werden immer seltener – Naturschutzorganisationen setzen sich für gefährdete Vögel ein