Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Weltweiter Klimaaktionstag: Pinguine stranden in Wien

Wien, Samstag, 24. September – Anlässlich des heute stattfindenden Klima-Aktionstags finden auf der ganzen Welt sichtbare Zeichen für den Klimaschutz und das Ende des fossilen Zeitalters statt. In Wien standen heute Mittag als Pinguine verkleidete Aktivisten auf einer Palmeninsel in der Mariahilfer Straße neben dem Museumsquartier. Die Aktion der Allianz für Klimagerechtigkeit, ein Zusammenschluss von 24 Sozial- und Umweltorganisationen, hat einen ernsten Hintergrund: Erst dieser Tage wurde bekannt, dass das Schmelzen des Polareises mit Rekordtempo vorangeht und erneut eine historisch niedrige Marke erreicht hat – das Polareis ist so dünn wie nie zuvor in der Geschichte der Aufzeichnungen. Die Vertreter der Allianz für Klimagerechtigkeit warnen: „Klimaschutz geht uns alle an. Die österreichische Politik muss jetzt endlich aufwachen und wirksamen Klimaschutz betreiben.“

Um die drohende Klimakatastrophe zu vermeiden, müssen die Industrieländer ihre Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent bis 2020 und um 95 Prozent bis 2050 reduzieren. „Das bisherige Emissions-Minderungsziel der EU von 20 Prozent reicht dazu bei weitem nicht aus und muss in einem ersten Schritt auf mindestens 30 Prozent erhöht werden. Doch während sieben europäische Staaten wie Deutschland und Großbritannien auf mehr Klimaschutz drängen, blockiert Österreich. Umweltminister Berlakovich muss endlich seine ablehnende Haltung gegenüber ambitionierteren EU-Zielen aufgeben und sich für Klimaschutz stark machen“, fordert Johannes Wahlmüller, Klima und Energieexperte von GLOBAL 2000.
Gelegenheit dazu gibt es auch in Durban/Südafrika, wo die nächste große Klimakonferenz stattfindet. Dort sollen neben einem Waldschutzprogramm auch ein Nachfolgeabkommen für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll verhandelt werden. „In Durban muss es gelingen, sich über die Zukunft des Kyoto-Protokolls zu einigen, sonst droht nach 2012 eine Lücke im Vertragswesen. Ohne wirksames Abkommen für Klimaschutz steht dann die Artenvielfalt auf unserem Planeten auf dem Spiel. Viele Arten haben schon begonnen zu wandern, andere Arten wie jene in den Alpen können jedoch nicht einfach auswandern und drohen auszusterben“, warnt WWF-Klimaexpertin Annabella Musel.
Für Millionen Menschen sind die Auswirkungen des Klimawandels längst bittere Realität, insbesondere in den ärmsten Ländern der Welt. „Dramatische Dürren wie sie sich derzeit in Ostafrika ereignen, werden sich aufgrund des Klimawandels häufen. Ob sie für Menschen tödlich sein werden, darüber entscheiden auch österreichische PolitikerInnen schon heute mit. Österreich muss zu seinen Zusagen stehen und neue Mittel für Klimawandelanpassung und Katastrophenschutz bereit stellen“, fordert Herbert Wasserbauer von der Dreikönigsaktion.

Die Allianz für Klimagerechtigkeit fordert die österreichische Bundesregierung auf sich bei den Verhandlungen für eine zweite Verpflichtungsperiode im Koyoto-Protokoll und ein völkerrechtlich verbindliches Klimaabkommen einzusetzen, das Sanktionsmechanismen beinhaltet, geschlechtergerecht ist und eine höchstmögliche Übereinstimmung zwischen Entwicklungs- und Umweltzielen darstellt.
Die Allianz für Klimagerechtigkeit ist eine Themenplattform österreichischer Nicht-Regierungsorganisationen, Die Mitglieder der Allianz für Klimagerechtigkeit sind: Arche Noah, ARGE Weltläden, Ärzte und Ärztinnen für eine gesunde Umwelt, CARE Österreich, Dreikönigsaktion – Hilfswerk der Katholischen Jungschar, GLOBAL 2000, GLOBALE VERANTWORTUNG – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe, Greenpeace CEE, HORIZONT 3000, Institut für Umwelt-Friede-Entwicklung (IUFE), Klimabündnis Österreich, Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission (KOO), Naturfreunde Internationale, ÖIE-Kärnten/Bündnis für Eine Welt, ÖKOBÜRO, Ökosoziales Forum, Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK), Verein der Freunde der PILGRIM-Schule, WWF Österreich.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Nunu Kaller, Pressesprecherin GLOBAL 2000, Tel. 0699-14200020, nunu.kaller@global2000.at.
Fotos stehen gratis zum Download zur Verfügung:
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.