Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Weltweiter Klimastreik: WWF fordert Stopp von Flächenfraß
Ab 12 Uhr findet der achte weltweite Klimastreik statt. Der WWF Österreich tritt gegen die massive Verbauung auf: „Bodenschutz ist Klimaschutz“
„Der Flächenfraß befeuert die Klimakrise – intakte Böden hingegen können ihre Folgen mindern und CO2 speichern. Anstatt unsere letzten verbliebenen Naturräume zu schützen, werden immer mehr Gewerbeparks auf die grüne Wiese gebaut, die wiederum neue Straßen brauchen, die Zersiedelung fördern und damit das Verkehrsproblem verschlimmern“, kritisiert Hanna Simons, Programmleiterin des WWF Österreich. Derzeit werden in Österreich täglich rund 11,5 Hektar wertvoller Grünflächen verbaut. „Die Politik muss den zunehmenden Flächenfraß endlich stoppen und sich aktiv für den Schutz unserer Natur einsetzen“, fordert Simons.
Hinsichtlich des von der Bundesregierung für Oktober angekündigten Bodenschutz-Gipfels fordert der WWF einen Bodenschutz-Vertrag mit einer verbindlichen Obergrenze von maximal einem Hektar Verbauung pro Tag. Darüber hinaus brauche es eine klimagerechte Ökologisierung des Steuersystems und einen Klima- und Bodencheck für Großprojekte. „Die Politik muss den Flächenfraß als Problem für Umwelt, Klima und Gesundheit erkennen und Bodenschutz zur Chefsache machen – denn Bodenschutz ist Klimaschutz!“, sagt Simons und verweist auf eine aktuelle repräsentative Umfrage, wonach sich 76 Prozent der Österreicher*innen eine verbindliche Obergrenze für den Bodenverbrauch wünschen. „Wir müssen heute alle auf die Straße gehen und für unsere Forderungen eintreten. Nur gemeinsam können wir die Klimakrise bekämpfen,“ sagt Simons.
Der achte weltweite Klimastreik der Fridays for Future führt am 24. September ab 12 Uhr vom Wiener Praterstern bis zum Heldenplatz.
Details zum Klimastreik in Wien: www.klimaprotest.at
Details zu den Klimastreiks in allen Bundesländern: www.fridaysforfuture.at
News
Aktuelle Beiträge
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”