“Schweres Politikversagen” beim Abbau umweltschädlicher Subventionen – WWF fordert vom Finanzminister einen Reform- und Abbauplan – “Climate Hub” mit Leben erfüllen
WWF-Aktionsplan: 25 Maßnahmen für Naturschutz-Neustart in Tirol

Anlässlich der Koalitionsverhandlungen in Tirol hat der WWF Österreich einen 25-Punkte-Plan für die Reform der Naturschutzpolitik des Landes erarbeitet. Unter dem Motto „Neustart Tirol“ fordert die Umweltschutzorganisation vor allem eine Reduktion des Bodenverbrauchs, ein neues Gewässerschutz-Paket und eine Energiespar-Offensive. Besonders wichtig seien ein ausnahmsloser Gletscherschutz und die Wiedereinrichtung des aufgelösten Naturschutz-Fonds. „Damit könnten wir das Tiroler Naturerbe sichern, die Artenvielfalt bewahren und den Klimaschutz vorantreiben“, sagt Christoph Walder, Naturschutz-Leiter des WWF. „Durch überzogene Großprojekte und politische Versäumnisse sind schon sehr viele wertvolle Lebensräume zerstört worden. Daher muss die künftige Landesregierung eine echte Trendwende einleiten und ein ambitioniertes Naturschutz-Paket vorlegen“, fordert Walder.
Mit rund drei Quadratkilometern pro Jahr (Durchschnitt der Jahre 2018-2020) ist der Tiroler Bodenverbrauch immer noch viel zu hoch. „Tirol braucht endlich eine klimagerechte Raumordnung, die sparsamer mit wertvollen Böden umgeht und vor allem den Naturschutz respektiert“, sagt Christoph Walder. Deshalb sollte die Landespolitik laut WWF die letzten alpinen Freiräume unter absoluten Schutz stellen, neue hochrangige Schutzgebiete ausweisen und das Management bestehender Schutzgebiete verbessern. Zusätzlich muss die künftige Landesregierung die Gewässer besser schützen und ökologisch sanieren. Insbesondere müssen die überzogenen Wasserkraft-Ausbaupläne gestoppt werden – allen voran der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. „Der einseitige Fokus auf das Kaunertal-Projekt verstellt den Blick auf die enormen Potenziale der Photovoltaik und des Energiesparens“, sagt WWF-Experte Walder.
Ausbaugrenzen für Skigebiete fixieren
Angesichts der starken Verbauung sollte die künftige Landesregierung weitere Neuerschließungen von Skigebieten ausschließen und verbindliche Ausbaugrenzen festlegen. „Schon jetzt ist Tirol die am dichtesten mit Skigebieten verbaute Region der Welt. Dennoch gibt es keine wirksamen Grenzen“, kritisiert Christoph Walder. „Anstatt auch noch die letzten Naturjuwele für neue Pisten und Chalet-Dörfer zu opfern, sollte Tirol die Seele der Alpen ausnahmslos schützen“, sagt der WWF-Experte. Zudem sollte Tirol ein Vorbild bei der Anwendung der Alpenkonvention sein und zum Beispiel den absoluten Schutz der letzten intakten Moore durchsetzen, die das Klima schützen und die Artenvielfalt erhöhen.
Naturverträgliche Energiepolitik umsetzen
Trotz des extremen Ausbaus der Wasserkraft mit derzeit über 960 Tiroler Kraftwerken sind die Treibhausgasemissionen in Tirol seit 1990 um 15 Prozent gestiegen. Der Energieverbrauch ist sogar um 36 Prozent explodiert. „Die Landespolitik muss ihre Energiestrategie reformieren, um die Klimaneutralität 2040 zu schaffen und den bisherigen Blindflug zu beenden“, sagt Christoph Walder vom WWF. Für eine echte Energiewende braucht Tirol ambitionierte Energiespar-Ziele und muss naturverträglich aus allen fossilen Energieträgern aussteigen. Die mit Abstand größten Erneuerbaren-Potenziale liegen in der politisch vernachlässigten Photovoltaik.
News
Aktuelle Beiträge
70 Unternehmen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz
IKEA Österreich, Oekostrom AG, VBV-Vorsorgekasse, Vöslauer und viele andere fordern die Bundesregierung in einem offenen Brief auf, sich für Menschenrechte und Umweltschutz entlang der Lieferkette stark zu machen
WWF-Bericht: Ökonomischer Wert von Süßwasser beträgt 58 Billionen US-Dollar
Erstmals wirtschaftlicher Wert von Süßwasser und Süßwasser-Ökosystemen weltweit berechnet – Umweltschutzorganisation warnt vor weiterem Raubbau an der Natur und fordert starkes EU-Renaturierungsgesetz
Mur-Drau-Donau: 20 Millionen Euro zur Renaturierung des „Amazonas Europas“
EU-kofinanziertes Projekt „LIFE RESTORE for MDD“ gestartet – WWF leitet bislang größtes Renaturierungsprojekt im neuen UNESCO Fünf-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau – 29 Projekte für Auwälder und Flüsse geplant
WWF: Fachleute zeigen Alternativen zu Kaunertal-Ausbau
Anlässlich der “Natur-statt-Profit”-Konferenz fordert der WWF von der Landesregierung eine naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Monsterprojekts – Fachleute sehen großen Aufholbedarf bei Photovoltaik und Energiesparen
Neuer WWF-Ratgeber: Pflanzliche Ernährung bringt enorme Vorteile für Klima und Natur
Vor dem Welternährungstag am 16. Oktober: Zu viel Fleisch und Käse belasten Klima und Umwelt massiv – Politik muss gesunde und klimaschonende Ernährung stärker fördern
WWF-Erfolg: Polarfüchse kehren nach Finnland zurück
Erfreuliche Entdeckung in Finnland: Im vergangenen Sommer wurden dort mindestens 16 Polarfüchse geboren. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Ausgewilderte Luchsin Sofia in Kärnten erschossen
Was als Luchs-Liebesgeschichte startete, wurde zur Kriminalgeschichte: Luchsin Sofia wurde nach ihrer Umsiedelung Opfer von Wilderei.
Luchsin Sofia in Kärnten getötet
Luchsin aus Wiederansiedlungsprojekt von Wilderern erschossen – Luchse fallen immer wieder den Taten von Kriminellen zum Opfer – WWF fordert Bekämpfung von Wildtierkriminalität