In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
WWF an Koalition: Umwelt- und Energieprogramm deutlich nachbessern
Umweltverband sieht verpasste Chance und fordert Nachbesserungen ein – Sonst bleibt Österreich Nachzügler mit vielen Schwächen – EU-Richtlinien erfüllen reicht nicht
Wien, 1. 12. 2017 – Der WWF Österreich sieht im heute präsentierten Umwelt- und Energieprogramm der schwarz-blauen Koalitionsverhandler eine verpasste Chance und fordert dringend Nachbesserungen ein. „Das gesamte Energie- und Klimaprogramm muss ambitionierter und konkreter aufgesetzt werden. Auch im Natur- und Umweltschutz bleibt noch vieles vage. Ohne konkrete Maßnahmen wird Österreich nicht zum Umweltmusterland, sondern bleibt ein Nachzügler mit vielen Schwächen“, kritisiert Hanna Simons, Leiterin der Natur- und Umweltschutzabteilung im WWF Österreich. „Wir müssen unser wertvolles Naturerbe bewahren anstatt weiter auszubeuten. Die letzten verbliebenen Freiräume müssen gesichert werden“, fordert Simons weitere Schritte.
Im Energie-Kapitel gibt es großen Nachbesserungsbedarf. „Das Bekenntnis zu 100 Prozent erneuerbarem Strom bis 2030 ist wichtig, bleibt aber ohne Maßnahmen nur ein Marketing-Gag. Mit reiner Symbolpolitik können wir die Energiewende nicht bewältigen“, warnt WWF-Energiesprecher Karl Schellmann. „Österreich darf nicht in der Pflichterfüllung der EU-Richtlinien stecken bleiben. Es braucht ein Gesamtkonzept bis 2050, das alle Sektoren umfasst sowie Naturschutz sowie soziale Aspekte mit berücksichtigt weil Strom, Wärme, Mobilität und Industrie immer enger vernetzt werden. Sonst bleibt nicht nur der Klimaschutz auf der Strecke, sondern fehlt auch der Wirtschaft Planungs- und Investitionssicherheit. Denn genau das erwarten sich immer mehr Unternehmen, um auch in Zukunft Arbeitsplätze sichern zu können, wie der von WWF und GLOBAL 2000 initiierte ‚Appell der Wirtschaft‘ gezeigt hat“, sagt Schellmann.
Positiv bewertet der WWF, dass die Einrichtung von Natura-2000-Gebieten laut Aussagen von Nationalratspräsidentin Elisabeth Köstinger endlich stärker auf Bundesebene koordiniert werden soll. „Wenn den heutigen Worten Taten folgen, ist das ein Schritt in die richtige Richtung, um die Blockade der Länder aufzuweichen. Wir werden hier jedenfalls weiter Druck machen, um unsere Natur und viele gefährdete Arten besser zu schützen“, sagt WWF-Experte Christoph Walder. Wichtig ist, dass sich die Koalition verstärkt dem Schutz der Biodiversität und dem Kampf gegen das Insektensterben widmen will. „Beides haben wir vorab gefordert, beides erfordert jetzt aber konkrete Maßnahmen. Dasselbe gilt für das wichtige Thema Wasserschutz. Auch hier werden wir die künftige Regierung genau an ihren Taten und der dafür notwendigen Finanzierung messen, um den ökologischen Zustand der heimischen Gewässer zu verbessern“, sagt Walder.
Rückfragen & Kontakt:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail:claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert
WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt
Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore in keinem guten Zustand – WWF fordert Analyse weiterer Potenzialflächen und Moor-Renaturierung
WWF-Erfolg: Neuer Laichplatz für Fische an Tiroler Fluss
Im Rahmen des Projektes INNsieme connect wurden wichtige Kieslebensräume am Schlitterer Gießen wiederhergestellt. Mit vollem Erfolg: Die erste Bachforelle nahm den neuen Laichplatz sofort an.












