In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnet
Wien, am 11. November 2016
WWF Aufsichtsrat mit AREX 2016 ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal wurden gestern die besten Aufsichtsräte Österreichs mit dem AREX – dem Preis für Vorreiter unter den Aufsichtsräten – ausgezeichnet.
Der WWF wurde mit dem AREX 2016 in der Kategorie „Non-Profit Organisationen“ geehrt. Mag.a Gerhild Deutinger, Aufsichtsratsvorsitzende des WWF, nahm den Preis im Rahmen einer feierlichen Gala am 10. November von Juror Dr. Günther Lutschinger, Geschäftsführer des Fundraising Verband Austria, entgegen.
Für Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF, ist der AREX eine schöne Bestätigung der Arbeit des Aufsichtsrates, der seit dem Jahr 2014 in der derzeitigen Zusammensetzung tägig ist. „Für die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Zusammenleben werden Transparenz und Verantwortung in der Organisations- bzw. Unternehmensführung zunehmend wichtiger. Dadurch gewinnt auch ein kompetenter Aufsichtsrat als unabhängiges Kontrollorgan an Bedeutung. Die gute Zusammenarbeit zwischen diesem zentralen Gremium und der Geschäftsführung ist von einem intensiven Austausch, einer regen Beteiligung und einer guten Diskussionskultur gekennzeichnet“, freut sich Johanides über die Ehrung.
Der AREX wurde 2015 von KPMG, BOARD SEARCH und HAY GROUP ins Leben gerufen. Für die Nominierung werden unter anderem Kriterien wie die Qualität des Gremiums, Rollenverständnis, Diversität, Unabhängigkeit, sowie zukunftsbezogene und soziale Unternehmensführung herangezogen und von einer vielköpfigen unabhängigen Expertenjury bewertet. Die fünf Kategorien für den Preis sind Familienunternehmen, Stiftungen, Börsennotierte Unternehmen, Investigativer Journalismus und Non-Profit Organisationen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert
WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt
Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore in keinem guten Zustand – WWF fordert Analyse weiterer Potenzialflächen und Moor-Renaturierung
WWF-Erfolg: Neuer Laichplatz für Fische an Tiroler Fluss
Im Rahmen des Projektes INNsieme connect wurden wichtige Kieslebensräume am Schlitterer Gießen wiederhergestellt. Mit vollem Erfolg: Die erste Bachforelle nahm den neuen Laichplatz sofort an.












