Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus

Die Waldbrandsaison in Brasilien nimmt kein Ende. Im Amazonas breiten sich die Feuer immer weiter aus und geraten durch die anhaltende Dürre außer Kontrolle. “Nach einem explosionsartigen Anstieg der Feuerausbrüche im Juli hat sich die Situation in Brasilien weiter verschlechtert. Im August wurden allein im Amazonasgebiet knapp 29.000 Feuerausbrüche registriert. Hinzu kommt ein massiver Anstieg an Bränden im Pantanal und im Cerrado”, sagt Georg Scattolin, Regenwaldexperte beim WWF Österreich. Dieses Jahr gab es bisher 53.620 Brände im Amazonas. Das ist ein Anstieg von 83 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie das Nationale Institut für Weltraumforschung (INPE) mitteilte.
Gesundheitsschädliche Rauchwolken
Durch die massiven Brände breiten sich aus dem Amazonas gesundheitsschädliche Rauchwolken aus. “Die feuchten Luftströme aus dem Regenwald mutieren von Lebensspendern zur Gesundheitsgefahr. Sie transportieren nicht nur Wasserdampf, sondern erzeugen auch giftige Rauchwolken“, sagt Georg Scattolin vom WWF. Der Rauch der Brände im Amazonasgebiet – zusätzlich zu den Bränden im Cerrado, im Pantanal und in Bolivien – hat bereits elf Bundesstaaten erreicht. Damit steigen die gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung.
Brände auch in Feuchtgebieten und Savannen
Im Pantanal, dem größten tropischen Feuchtgebiet der Erde, ist die Zahl der Brände geradezu explodiert. Zwischen dem 1. und 27. August dieses Jahres wurden 3.845 Feuerausbrüche verzeichnet. Im Vorjahreszeitraum waren es 101 Brände. Bis zu 1,8 Millionen Hektar Fläche sind bereits verbrannt. Betroffen sind auch indigene Gebiete.
Im Cerrado, der artenreichsten Savanne der Welt, wurden zwischen dem 1. und 27. August 15.190 Feuerausbrüche registriert – ein Anstieg von 127 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 6.687 Feuerausbrüchen. „Die Situation im Cerrado ist besorgniserregend. Daten zeigen, dass der Cerrado seit 1985 bereits 380.000 km2 seiner natürlichen Vegetation verloren hat. Das ist eine Fläche größer als Deutschland“, sagt Scattolin.
Dürre verschärft die Lage
Von Juni bis Oktober ist in Brasilien die Zeit der Waldbrände. Abgeholzte Flächen werden in Brand gesteckt, um neue Weideflächen und Ackerland für den Sojaanbau zu schaffen. Dieses Jahr verschärft eine schwere Dürre die Lage. Experten sehen einen Zusammenhang mit dem Wetterphänomen El Niño und der Erderhitzung. “Wir steuern geradewegs auf gefährliche Kipp-Punkte im Klimasystem zu. Wir müssen endlich konsequent gegensteuern und die Erderhitzung stoppen, um die schlimmsten Folgen zu verhindern”, warnt Georg Scattolin vom WWF.
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf