Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF: Kärnten unter Strom

Klagenfurt, 12. August 2009 – Enge Schluchten, flache Ufer, Buchten und Auwälder: So naturnah präsentieren sich Kärntens Fließgewässer nur noch an wenigen Stellen. Bereits alle 15 Kilometer unterbrechen Wasserkraftanlagen die Flüsse und Bäche in ihrem natürlichen Verlauf. 83 Prozent der Kärntner Flüsse sind bereits energiewirtschaftlich genutzt. Trotz der bereits bestehenden 540 Anlagen
sieht das Energiekonzept Kärnten vor, die Wasserkraft bis zum Jahr 2015 um weitere sieben Prozent auszubauen. „Wenn Energiewirtschaft und Politik diese Pläne verwirklichen, kommt dies einer Totalzerstörung der Kärntner Flussjuwele gleich!“, warnt Andreas Wurzer, Stv. Geschäftsführer des WWF. Der WWF und die Plattform „Flüsse voller Leben“ laden daher alle Kärntner ein, die Petition zum dauerhaften Schutz der Flüsse auf www.fluesse-voller-leben.at/petition zu unterzeichnen.
Obwohl Kärntens Wasserkraft-Potential bereits zu 83 Prozent ausgeschöpft ist, soll nun – unter dem Deckmantel des Klimaschutzes – vor allem die Kleinwasserkraft ausgebaut werden. „Wir erwarten durch die Flut an Kleinwasserkraftanlagen massive ökologische Verschlechterungen“, erklärt Günther Unfer vom Institut für Hydrobiologie der BOKU Wien. „In Summe betrachtet haben viele Kleinwasserkraftwerke weit schlimmere Auswirkungen als wenige große Anlagen, weil sie, im Verhältnis zu ihrer Energieleistung und ihrem volkwirtschaftlichen Nutzen, enorm viel Naturraum verbrauchen und sich so katastrophal auf unser gesamtes Flussadernetz auswirken!“

Thomas Schneditz, Kärntner Landesumweltreferent der Naturfreunde Österreich, sagt: "Kärnten hat jetzt bereits einen hohen Anteil an erneuerbarer Energie aus Wasserkraftwerken. Doch die Lösung unseres zukünftigen Energiebedarfs kann nicht darin gefunden werden, die verbliebenen Schönheiten unserer Wasserwelten zu opfern. Die Antwort liegt neben einem sparsameren Umgang mit Energie insbesondere auch im Erreichen einer höheren Effizienz beim Verbrauch".
Wurzer vom WWF pflichtet ihm bei: "Auch bei erneuerbarer Energie muss ein Mittelweg gefunden werden – nicht jeder Bach darf zugepflastert werden!" In Kärnten sei keine weitere Beeinträchtigung durch die Wasserkraft mehr tragbar. Die E-Wirtschaft habe kein Hoheitsrecht auf Österreichs Flüsse.
Manfred Winker, Leiter des Kajak-Centers in Faak am See, verweist auf die wichtige Funktion intakter Flusslandschaften für den Tourismus und Freizeitwirtschaft. „Unsere Gäste kommen von weit her, weil sie bei uns in Kärnten noch unberührte Natur- und Flusslandschaften vorfinden. Wir Kajaksportler werden nicht zulassen, dass unsere letzten intakten Wasserstrecken für ein paar Prozent Strom geopfert werden!“, so Winkler.
Allianz für Flüsse voller Leben
Angesichts des drohenden totalen Ausbaus der letzten österreichischen natürlichen Flüsse und Bäche haben sich die größten Naturschutzorganisationen (WWF, Naturschutzbund, Naturfreunde, Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz, Österreichischer Fischereiverband, kajak.at und der Alpenverein Edelweiss) zur Plattform Flüsse voller Leben zusammen geschlossen. Das Ziel der Plattform ist der gesetzlich verbindliche Schutz der Flüsse. Der WWF und seine Partner treten für Effizienzsteigerung, Energiesparen, die Modernisierung bestehender
Wasserkraftwerke und den Ausbau anderer Erneuerbarer Energieträger ein. Dadurch sollen auch wesentlich mehr neue Arbeitsplätze geschaffen werden als dies mit dem Ausbau der Wasserkraft möglich ist.
Rückfragen:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich,
Email: claudia.mohl@wwf.at.
Fakten zu Flüssen und Kraftwerksplänen in Kärnten, Fotos, Petition, und weitere Pressematerialien: www.fluesse-voller-leben.at (Presse).
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.