Umweltschutzorganisation fordert grundlegendes Umdenken von der Politik – Neue Bundesregierung muss “Grünes Sicherheitsnetz” für krisenfestes Österreich umsetzen
WWF kritisiert Energiebranche für Angriff auf intakte Flüsse
Neue Schutzkriterien für klimafitte Flüsse sind dringend notwendig und leicht administrierbar – In Schutzgebieten und ökologisch sehr guten Strecken haben neue Kraftwerke nichts verloren
Wien, am 22. Oktober 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die Energiebranche für ihre reflexartige Ablehnung von ökologischen Kriterien bei der künftigen Vergabe von Ökostrom-Subventionen. „Flüsse und Bäche sind weit mehr als nur Kilowattstunden. Gerade in der Klimakrise brauchen wir intakte Gewässer auch als Verbündete gegen Dürreperioden, die Hitze und das Artensterben– als Schutzschild für die Natur und Erholungsraum für uns alle“, sagt WWF-Gewässerschutz-Expertin Bettina Urbanek anlässlich des jüngsten Angriffs von Oesterreichs Energie auf den Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. Mit über 5.200 Anlagen ist die Wasserkraft bereits extrem ausgebaut. Nur noch 15 Prozent der heimischen Flüsse sind in einem sehr guten ökologischen Zustand. „In Schutzgebieten und ökologisch sehr guten Strecken haben neue Kraftwerke nichts verloren. Das sollte auch die Energiebranche endlich akzeptieren und zu ihrer Verantwortung gegenüber der Natur stehen. Auf der Suche nach Profit auch noch die letzten freien Flüsse verbauen zu wollen, hat nichts mit Nachhaltigkeit zu tun“, sagt Urbanek.
„Wirksame Naturschutz-Kriterien stellen unbürokratisch sicher, dass nur jene Projekte gefördert werden, die naturverträglich und effizient sind. Die Kriterien sind bekannt lange bevor ein Verfahren beginnt und haben somit im Idealfall eine übergeordnete ökologische Lenkungswirkung auf die Projektplanung. Genau diese Lenkungswirkung kann nicht in einzelnen Bewilligungsverfahren erreicht werden, in denen es immer wieder zu höchst fragwürdigen Ausnahmegenehmigungen für Energiekonzerne kommt“, sagt Bettina Urbanek mit Blick auf die Verfahrenspraxis. „Es kann nicht sein, dass Skandalprojekte, die eine direkte Belastung für Schutzgebiete darstellen, künftig mit Subventionen befeuert werden – wie zum Beispiel das Murkraftwerk St. Michael, das Kraftwerk Schwarze Sulm oder das Kraftwerk Kalserbach in Osttirol“, so Urbanek.
Flüsse ökologisch sanieren statt neu verbauen
Das derzeitige Fördersystem enthält völlig falsche Anreize für die zusätzliche Verbauung intakter Flüsse, obwohl rund 80 Prozent der bestehenden Wasserkraft-Anlagen die geltenden ökologischen Mindestanforderungen verfehlen. Insgesamt sind 60 Prozent der heimischen Gewässer sanierungsbedürftig – die Wasserkraft ist einer der Hauptfaktoren dafür. „Einerseits braucht es daher eine Sanierungsoffensive mit einer Verpflichtung der Energiekonzerne, andererseits den wirkungsvollen Schutz der wenigen verbliebenen ökologisch sehr guten Flüsse. Ansonsten wird Österreich auch die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie und der Biodiversitätsstrategie krachend verfehlen“, warnt WWF-Expertin Bettina Urbanek.
Um die Klimaneutralität und den Ausstieg aus Öl und Gas zu schaffen, sollte die Energiebranche endlich ihre Hausaufgaben machen anstatt auch noch die letzten intakten Flüsse verbauen zu wollen. Bettina Urbanek: „Wir brauchen dringend mehr Energiespar-Maßnahmen und eine massiv Photovoltaik-Offensive auf Gebäuden. Darauf muss der Schwerpunkt liegen.“
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
Pressesprecher WWF Österreich
Tel.: 0676 834 88 308
Email: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Nach Hochwasser: Wissenschaft und WWF fordern “Grünes Sicherheitsnetz”
Österreich erlebt ein Katastrophenjahr – WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer fordern eine Naturschutz-Offensive für krisensicheres Österreich
Mittelmeer in “lebensbedrohlicher Krise”: WWF zieht erschreckende Bilanz nach Extremsommer
Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen