Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF kritisiert Pläne zur Jagd auf Fischotter in Kärnten

– Alpine Population des Fischotters ist nach wie vor nicht in günstigem
Erhaltungszustand
– Vorbeugende Maßnahmen und Kompensation müssen Vorrang haben
Wien, am 31. Jänner 2018 – Mit großer Besorgnis beobachtet der WWF die Ankündigung einer Verordnung, die in Kärnten die Jagd auf Fischotter ermöglich soll. „Wir begrüßen grundsätzlich, dass das Bundesland eine Erhebung des Fischotterbestandes beauftragt hat. Entscheidend ist jedoch, welche Maßnahmen aus dieser Studie abgeleitet werden sollen“, betont Christina Wolf-Petre, Artenschutzexpertin beim WWF und führt aus: „Eventuell geplante Entnahmen widersprechen aus Sicht des WWF ganz klar den Vorgaben der FFH-Richtlinie der EU.“
Der Fischotter ist in der alpinen biogeografischen Region, zu der Kärnten gehört, nach wie vor in keinem günstigen Erhaltungszustand. Neben Österreich zählen beispielsweise auch Teile von Italien und Slowenien zu dieser europäischen Region.
Die EU-Naturschutzrichtlinien bauen auf diesem großräumigen Ansatz auf und sind selbstverständlich einzuhalten, so der WWF. Wenngleich der günstige Erhaltungszustand formal auf nationaler Ebene zu erreichen ist, können sich wildlebende Tiere naturgemäß nicht an Ländergrenzen, und schon gar nicht an Bundesländergrenzen orientieren. Deshalb kann sich kein Bundesland der Verantwortung für bedrohte Arten von europaweiter Bedeutung entziehen.
Vielmehr braucht es ein effektives und effizientes Management für den Fischotter unter Einbindung aller relevanten Interessensgruppen. Voreilige Schritte sind auch insofern inakzeptabel, als ein gutes und funktionierendes Management sicher nicht mit der letzten Stufe – der Tötung der Tiere – beginnt. Prävention und Entschädigung müssen absolute Priorität haben, so der WWF.
Die Forderung nach Eingriffen in die Fischotterbestände wird in der öffentlichen Diskussion stets mit der in Bedrängnis geratenen Fischfauna in Zusammenhang gebracht. Dazu Wolf-Petre: „Eine derart vereinfachte Sichtweise verkennt die Komplexität der Situation und die vielfältigen Ursachen dafür. Hier versucht man an der falschen Schraube zu drehen.“
Tatsächlich ist an vielen heimischen Flüssen ein besorgniserregender Rückgang der Fischbestände zu beobachten. Das ist jedoch nicht dem Fischotter anzulasten, sondern liegt in erster Linie am schlechten ökologischen Zustand unserer Flüsse durch Wasserkraftwerke, Regulierung, Verschmutzung und Klimaerwärmung.
Damit Fische wieder bessere Lebensbedingungen vorfinden, braucht es vermehrte Anstrengungen, die Kärntner Flüsse zu verbessern sowie die Änderung gängiger Besatzmaßnahmen, statt den Fischotter zum Sündenbock zu stempeln, so der WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.