Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF: "No-Go-Areas" für Staudämme!

Berlin/Bonn/Wien 17. November 2011 – Der WWF fordert für Infrastrukturprojekte, wie etwa Stauanlagen oder Wasserkraftwerke weltweite, strengere Nachhaltigkeits-Standards. Eine am Donnerstag in Bonn vorgestellte WWF-Studie betont, dass die Identifizierung und Priorisierung von wichtigen und lebensnotwendigen Gewässersystemen unumgänglich ist, um eine naturverträgliche Nutzung von Feuchtgebieten, Seen und Flüssen zu ermöglichen. Außerdem müssten "No-Go-Areas" für Bauvorhaben in ökologisch besonders wertvollen Regionen ausgewiesen werden. Nutzungen von Gewässern außerhalb der höchsten Schutzkategorie müssten zukünftig strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, so die Forderungen des WWF.
Nicht nur an den großen Strömen wie Mekong, Amazonas oder Ganges, sondern global auch an kleineren Flüssen bestehen bereits schwerwiegenden Nutzungskonflikte und Umweltprobleme. "Diese werden sich weiter verschärfen, wenn sich Behörden, Anwohner und Industrie nicht auf ein nachhaltiges Gewässermanagement verständigen können." erklärt Angela Klauschen, internationale Wasserpolitikexpertin des WWF und Mitverfasserin der Studie.
In dem WWF-Bericht wird anhand von Fallbeispielen aus China, Österreich, Indien, Lateinamerika und Süd-Ostasien aufgezeigt, wie ein nachhaltigeres Flussgebiets- und Ökosystemmanagement entstehen kann, das Umweltprobleme und Nutzungskonflikte vermindert. "Der bauliche Wildwuchs muss eingedämmt werden, und darf in empfindlichen und systemrelevanten Ökosystemen, die Mensch und Natur mit lebensnotwenigen Funktionen versorgen nicht stattfinden", fordert Dr. Jian-hua Meng, WWF-Experte für Nachhaltige Wasserkraft. Entschei-dend sei daher, zu priorisieren und je nach Umfeld-Analyse auch Infrastrukturprojekte an bestimmten Punkten im Flusslauf zu untersagen. Zudem müssten die Betreiber gemeinsam mit Anwohnern, Umweltgruppen und der Politik dafür Sorge tragen, dass Infrastrukturprojekte sozial-nachhaltig und umweltschonend errichtet werden.
Bereits heute sind große Gewässersysteme weit über ihre Belastungsgrenzen hinaus beansprucht. "Das globale Bevölkerungswachstum hat einen steigenden Bedarf an Bewässerung und Energie zur Folge. Damit verschärft sich für die ohnehin stark unter Druck stehenden aquatischen Ökosysteme die Situation immer weiter", warnt Meng.
Hintergrund zur Veröffentlichung: Auf der "Bonn2011 Conference Water, Energy and Food Security Nexus – Solutions for the Green Economy" sollen daher unter der Schirmherrschaft der deutschen Regierung bis zum 18. November Politiker, Wirtschaftsvertreter und Umweltschützer neue politische Lösungen entwickeln, wie der Ressourcenbedarf einer stetig wach-senden Menschheit nachhaltig gedeckt werden kann. Die Konferenz ist eines der bedeutendsten Vorbereitungs-treffen auf den UN-Umweltgipfel Rio+20 im Juni 2012.
www.water-energy-food.org
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 0043-1-488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.