In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
WWF: Öko-Schatzkammer Isel vor Zerstörung schützen
Innsbruck, am 16. Februar 2012 – Die beiden geplanten Großkraftwerke an der Isel bedrohen bedeutende Brutbestände des geschützten Flussuferläufers in Österreich. Diese Vogelart ist in ganz Mitteleuropa gefährdet, weil es kaum noch natürliche Wildflüsse gibt. An der Isel in Osttirol findet der lerchengroße Vogel noch Lebensraum. „Der Flussuferläufer brütet auf den Flusskiesbänken der Isel und findet in dieser noch unregulierten Flusslandschaft ideale Lebensbedingungen vor“, erklärt Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. Auch die Deutsche Tamariske, eine seltene Strauchart, hat an der Isel bedeutende Bestände, ebenso wie die Fischarten Äsche und sogar Huchen. „Uferläufer, Tamariske, Äsche und Huchen sind nur vier Gründe, warum die Isel unseren besonderen Schutz braucht! In Tirol existieren bereits 1000 Kraftwerke. Diese seltenen Tiere und Pflanzen sind hingegen echte europäische Raritäten“, fordert Christoph Walder vom WWF einen besseren Schutz der Isel-Lebensräume vor der Wasserkraft.
Die Isel ist nicht nur ein landschaftlich reizvoller, sondern auch ein ökologisch bedeutsamer Fluss. Etliche vom Aussterben bedrohte, heimische Tier- und Pflanzenarten finden hier einen wichtigen Lebens- und Rückzugsraum. Es werden sogar noch neue Arten entdeckt – meist unter den Insekten. Darunter der Sajatfalter, der erst 1992 auf den Sajatmähdern, nach denen er benannt ist, im Virgental entdeckt wurde.
Wichtiges Flussuferläufer-Revier stark gefährdet
Das Bundesland Tirol ist Heimat der größten Population des Flussuferläufers in Österreich. 20 bis 30 Brutpaare brüten alljährlich in Osttirol – die Hälfte davon an der Isel. „Der zierliche Bodenbrüter ist nicht nur auf die natürliche Umgebung von Fließgewässern angewiesen. Jedes Brutpaar benötigt auch bis zu einem Kilometer Uferbereich als Revier“, erklärt Pfiffinger von Birdlife Österreich weiter. „Jede Uferverbauung bedeutet daher enormen Lebensraumverlust. Fließgewässer zählen in Österreich zu den bedrohten Vogelhabitaten – jedes Flussuferläufer-Brutpaar ist daher von essentieller Bedeutung.“
Deutsche Tamariske – In Deutschland ausgestorben, heimisch an der Isel
Neben dem Flussuferläufer ist die Isel – gemeinsam mit dem Lech – auch der wichtigste Standort Österreichs für die stark gefährdete Deutsche Tamariske. Der bis zu zwei Meter hohe immergrüne Strauch wächst auf Kies- und Schotterbänken. Mit seinem tiefen und ausgeprägten Wurzelsystem trägt er zur Festigung des Bodens bei. Insgesamt sind im Isel-Einzugsgebiet rund 12 Hektar auf 26 Flusskilometern bewachsen. „Bezogen auf den Flussraum, sind diese Bestände sogar noch größer als jene am Tiroler Lech und gehören damit, zu den drei bedeutendsten Vorkommen im Ostalpenraum “, weiß Walder vom WWF.
Äsche und Huchen
Auch die größte Lachsart der Welt – der Huchen – kommt an der Isel vor. Wie die Äsche, liebt auch der Huchen kalte und sauerstoffreiche Flüsse mit Kiesgrund. „Besonders Uferverbauungen und Begradigungen, vor allem aber Staue und Wehranlagen setzen den Beständen von Äsche und Huchen sehr stark zu. An der Isel finden beide Arten noch gute Bedingungen für eine selbstständige Reproduktion vor“, unterstreicht Evelyn Holzer vom Tiroler Fischereiverband die ökologische Bedeutung der Isel.
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Bettina Klöpzig, Pressesprecherin BirdLife Österreich, Tel. 01/523 46 51 90, E-Mail: bettina.kloepzig@birdlife.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert
WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt
Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore in keinem guten Zustand – WWF fordert Analyse weiterer Potenzialflächen und Moor-Renaturierung
WWF-Erfolg: Neuer Laichplatz für Fische an Tiroler Fluss
Im Rahmen des Projektes INNsieme connect wurden wichtige Kieslebensräume am Schlitterer Gießen wiederhergestellt. Mit vollem Erfolg: Die erste Bachforelle nahm den neuen Laichplatz sofort an.












