Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
WWF Österreich begrüßt Aus für Marchfeld-Schnellstraße
Natur- und artenschutzrechtliche Bestimmungen im Verfahren missachtet – Umweltschutzorganisation fordert Mobilitätswende und klimafreundliche Alternativen für die Region

Laut dem Urteil seien natur- und artenschutzgesetzliche Bestimmungen im Verfahren missachtet worden, zudem habe es keine ausreichende Prüfung von alternativen Verkehrslösungen gegeben. Das Urteil bestätigt damit die jahrelange Kritik des WWF. „Die geplante Schnellstraße hätte einen massiven Flächenfraß zur Folge und den Lebensraum streng geschützter Arten brutal zerschnitten. Allein schon aufgrund der katastrophalen Folgen für den Klima- und Bodenschutz dürfen fossile Großprojekte aus dem vergangenen Jahrhundert keine Zukunft haben. Als nächstes müssen daher weitere klimaschädliche Straßenbauprojekte gestoppt werden, angefangen bei der Lobau-Autobahn“, fordert Maria Schachinger, Bodenschutzsprecherin des WWF Österreich.
Mit den 308 Millionen Euro, die für die Marchfeld-Schnellstraße zur Verfügung standen, könnte man etwa 3.000 Kilometer neue Freiland-Radwege bauen. „Gerade das Marchfeld braucht dringend bessere Radweg-Infrastruktur und eine große Offensive für den Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln. Klimaverträgliche Infrastruktur-Investitionen schützen nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern bringen Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung“, sagt Maria Schachinger.
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”