Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern das Hochgebirge. Winzig kleine - wie der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Und...
WWF: Österreichs Bodenverbrauchs-Ziel für 2022 bereits heute überschritten

Mit dem heutigen Tag wurde in Österreich statistisch gesehen das offizielle „Nachhaltigkeitsziel“ von maximal 2,5 Hektar Bodenverbrauch pro Tag für das gesamte Jahr 2022 bereits überschritten. „Vor 20 Jahren hat die Bundesregierung beschlossen, den Bodenverbrauch zu begrenzen und seit 20 Jahren wird diese Grenze allen politischen Versprechen zum Trotz konsequent überschritten. Wenn wir weiter so respektlos mit der Natur umgehen, verspielen wir unsere eigenen Lebensgrundlagen“, kritisiert Maria Schachinger, Bodenschutz-Sprecherin der Naturschutzorganisation WWF Österreich. Jeden Tag werden hierzulande durchschnittlich 11,5 Hektar Boden verbraucht – das ist mehr als vier Mal höher als das offizielle Nachhaltigkeitsziel. „Der Bodenverbrauchs-Tag ist nach nicht einmal drei Monaten erreicht. Den Rest des Jahres bauen wir auf Kosten der Natur und auf Kosten unserer Zukunft“, so Maria Schachinger. Der WWF fordert, dass die Bodenschutz-Strategie, die aktuell unter Leitung des Landwirtschaftsministeriums ausgearbeitet und im Herbst 2022 von Bund, Ländern und Gemeinden beschlossen werden soll, eine verbindliche Obergrenze für den Flächenfraß und einen konkreten Maßnahmenkatalog beinhaltet.
„Mit jedem verbauten Quadratmeter verlieren wir noch mehr wichtige Bodenfunktionen. Der hohe Bodenverbrauch befeuert damit nicht nur die Klimakrise und das Artensterben, sondern gefährdet auch die langfristige Ernährungssicherheit Österreichs“, warnt Schachinger. Seit der Einführung des Nachhaltigkeitsziels von 2,5 Hektar ist der Flächenfraß nahezu dreimal so schnell gewachsen wie die Bevölkerung. Insgesamt hat die Politik ihr selbst gestecktes Ziel in den letzten 20 Jahren um rund 45.000 Hektar verfehlt – das ist mehr als die Fläche Wiens. Da die Verbauung bereits so weit fortgeschritten ist, sollte das Nachhaltigkeitsziel nach Einschätzung des WWF wesentlich ambitionierter ausfallen und der Bodenverbrauch bis 2030 auf maximal 1 Hektar pro Tag reduziert werden. „Diese Schwelle ist umgerechnet sogar schon am 1. Februar unter neuen Straßen, Supermärkten, Parkplätzen und anderen Bodenfressern verschwunden. Deshalb muss die Politik, allen voran Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, den Bodenschutz endlich ernst nehmen“, fordert WWF-Expertin Schachinger.
Schachinger kritisiert daher auch Aussagen von Bundesministerin Köstinger, wonach man neue Skipisten und Chaletdörfer vom Bodenschutz ausnehmen sollte. „Als Landwirtschaftsministerin hat Köstinger beim Bodenschutz-Gipfel im Oktober eine Reduktion des Flächenfraßes um 80 Prozent bis 2030 versprochen. Wenn sie touristische Megaprojekte, von denen nur einige Wenige profitieren, davon ausnehmen will, zeigt das nicht nur ein mangelndes Problembewusstsein, sondern auch, wie wenig ernst sie ihre eigenen Ziele nimmt“, sagt Schachinger.
Boden: verbraucht und versiegelt
Das Umweltbundesamt definiert Bodenverbrauch als den Verlust biologisch produktiver Böden durch Verbauung für Siedlungs- und Verkehrszwecke, aber auch für intensive Erholungsnutzungen, Deponien, Abbauflächen, Kraftwerksanlagen und ähnliche Intensivnutzungen. Knapp die Hälfte davon (41 Prozent) wird versiegelt, also mit einer wasserundurchlässigen Schicht überzogen.
News
Aktuelle Beiträge
WWF und Mutter Erde: Laut Analyse 45 Prozent Energie-Einsparung in Österreich möglich
Kurzfristig Reduktion um 5,9 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr möglich – Energiespar-Potenzial im Verkehrs- und Gebäudesektor am größten – WWF fordert umfassende Energiespar-Offensive
WWF: Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet
Weltweit rund 40 Prozent der Lebensmittel nicht gegessen – Tag der Lebensmittelrettung heuer erst am 26. Mai – WWF Österreich fordert Halbierung der Verschwendung bis 2030 und „Ende des Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
WWF: Österreich und Slowakei bekennen sich zur umfassenden March-Renaturierung
Blaue Grenze soll sich wieder zu einem natürlichen Fluss entwickeln – Endgültige Absage der Slowakei für Schifffahrtspläne steht bevor
Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich...
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur
Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen...
Tag der Biodiversität: WWF kritisiert Österreichs „Nachzügler-Rolle“
Schlechtes Artenschutz-Zeugnis der EU-Umweltagentur – Drohendes Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich wegen Natura 2000-Schutzgebieten – WWF fordert nationalen Aktionsplan
Rekord: Heimischer Seeadler fliegt bis Russland
“Orania” fliegt 2.300 km von den Donau-Auen nach Russland – Heuer fünf Jungvögel mit Sendern ausgestattet: Daten dienen Forschung und Schutz – Illegale Verfolgung ist größte Bedrohung für heimische Population
WWF-Auenreservat Marchegg feiert 50 Jahre Naturschutz-Erfolg
Bundespräsident Alexander van der Bellen gratuliert: “Eines der bemerkenswertesten Naturgebiete Europas” – Hunderte Wegbegleiter*innen und Gäste beim Jubiläumsfest in Marchegg