Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF präsentiert größte Klima-Aktion in der Geschichte

Wien/Poznan/Gland, 10. 12. 2008 – 74 Städte in 62 Ländern der Welt werden am 28. März 2009 um 20.30 Uhr abends für eine Stunde die Lichter abdrehen. In der größten Aktion einer Umweltorganisation in der Geschichte sollen sich mehr als eine Milliarde Menschen weltweit beteiligen. In Dutzenden Aktionen rund um den Globus und auf der Klimakonferenz im polnischen Poznan kündigt heute der WWF die so genannte „Earth Hour 2009“ an. Die Aktion soll ein weltweites Zeichen für den UN-Klimagipfel im Dezember 2009 in Kopenhagen setzen.
"Wenn sich die Staats- und Regierungschefs 2009 in Kopenhagen treffen, müssen sie spüren, dass die Augen der Welt schon jetzt auf sie gerichtet sind", sagte heute James Leape, Generaldirektor des WWF International. "Die ’Earth Hour’ ist die Gelegenheit für die gesamte Weltöffentlichkeit um ein kräftiges Zeichen an die Führer dieser Welt zu senden, dass wir alle sie genau beobachten und konkrete Handlungen von ihnen erwarten um das Weltklima zu retten."
Bisher haben folgende Städte ihre Unterstützung und Beteiligung an der Earth Hour 2009 angekündigt: Kapstadt, Chicago, Kopenhagen, Dubai, Hongkong, Istanbul, Las Vegas, Lissabon, London, Los Angeles, Manila, Mexiko City, Moskau, Oslo, Rom, San Francisco, Singapur, Sydney, Toronto, Nashville und Warschau. Mit dabei sein werden das höchste Hotel der Welt, der Burj Dubai, die höchsten Wolkenkratzer Americas, die CN-Towers – das höchste Gebäude der südlichten Hemisphäre – der Sky Tower in Auckland/Neuseeland wie auch der Federation Tower in Moskau. Die Lichter ausgehen werden auch auf dem "Table Mountain" oberhalb von Kapstadt und im Opernhaus von Sydney. Auch Schwedens König Carl XVI Gustaf sicherte bereits seine Unterstützung zu. Die Lichter im „Quirinale“, der Residenz des italienischen Präsidenten Giorgio Napolitano, werden ebenfalls am 28. März abgeschaltet. Die Stadt Hongkong wird die Beteiligung an der Earth Hour am 14., Peking am 15. Dezember öffentlich bekannt geben.
"Die internationale Finanzkrise hat gezeigt, dass die Welt schnell und wirkungsvoll reagieren kann. Dieselbe globale Entschlusskraft ist nun gefragt um der Klimakrise entschieden entgegenzutreten. Wer am 28. März die Lichter abschaltet, sendet ein mächtiges Zeichen an die Entscheidungsträger dieser Welt, damit sie die Zukunft unseres Planeten sichern", ruft Jim Leape die Menschen aller Staaten der Welt auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Die Initiative zur Earth Hour begann 2007 in Sydney. Heuer beteiligten sich bereits 50 Millionen Menschen in mehr als 270 Städten in 35 Ländern und schalteten ihre Lichter für eine Stunde ab.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Amazonassprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Kath Kissell, WWF International, Tel. +61-2-8202-1294, Email: kkissell@wwf.org.au
Leslie Aun, WWF International in Poznan, Tel. +1-703-517-4550, Email: leslie.aun@wwfus.org
Website WWF International: www.panda.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!