Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
WWF: Trotz Coronakrise verbaut Österreich immer noch 11 Hektar Boden pro Tag
Neue Zahlen zum Bodenverbrauch 2020 veröffentlicht: Republik verfehlt ihr eigenes Nachhaltigkeitsziel um mehr als das Vierfache – WWF fordert raschen Boden-Gipfel und Naturschutz-Offensive

Wien, am 24. Juni 2021. Im Schnitt der letzten drei Jahre sind pro Tag 11,5 Hektar an produktivem Boden verloren gegangen, wie heute veröffentlichte Zahlen des Umweltbundesamts zeigen. Allein im Vorjahr lag der Flächenfraß trotz der monatelangen Corona-Lockdowns bei 3.900 Hektar, was laut WWF im Schnitt 10,7 Hektar pro Tag entspricht. „Das selbst gesetzte Ziel von maximal 2,5 Hektar pro Tag ist selbst im Corona-Jahr 2020 um mehr als das Vierfache überschritten worden. Damit hat der Flächenfraß schon wieder jedes naturverträgliche Maß gesprengt. Hier von einem positiven Trend zu sprechen, wäre völlig verfehlt„, kritisiert WWF-Bodenschutzsprecherin Maria Schachinger.
Die Naturschutzorganisation WWF fordert daher einen raschen Bodenschutz-Gipfel unter dem Vorsitz des Bundeskanzlers, der für einen nationalen Schulterschluss sorgen müsse. „Wir brauchen einen wirksamen Bodenschutz-Vertrag, keine unverbindlichen Ziele, an die sich niemand hält„, fordert Maria Schachinger. „Der Neustart nach der Corona-Krise muss unbedingt naturverträglich sein, damit der Flächenfraß nicht endgültig eskaliert„, warnt die WWF-Expertin. Sie nimmt auch die Bundesländer in die Pflicht, die bei der morgen (Freitag) stattfindenden Konferenz der Umwelt-Landesrätinnen und -Landesräte ein gemeinsames Vorgehen beschließen sollen.
„Eine Lehre aus der Coronakrise ist, dass wir intakte Grünräume besser schützen müssen. Dennoch ist allein im Vorjahr rund 3.000 Hektar Boden am Zielwert vorbei gebaut worden. Damit gefährden wir weiterhin unsere Lebensgrundlage“, sagt WWF-Expertin Maria Schachinger. „Die Verbauung zerstört wertvolle Lebensräume, bedroht gefährdete Arten und befeuert die Klimakrise. Zusätzlich leidet unsere eigene Gesundheit. Unsere Ernährung hängt genauso von gesunden Böden ab wie unser Zugang zu Trinkwasser, zu sauberer Luft und zur Abkühlung im Sommer.“
Im Zuge eines 15-Punkte-Plans fordert der WWF daher einen Bodenschutzvertrag von Bund, Ländern und Gemeinden, um den Flächenfraß bis 2030 auf maximal einen Hektar pro Tag zu reduzieren. Besonders wichtig sind die Ökologisierung der Raumordnung und des Steuersystems sowie eine große Naturschutz-Offensive.
Der WWF mobilisiert derzeit mit der Online-Petition „Natur statt Beton – Stoppt die Verbauung Österreichs!“ für mehr Bodenschutz. Rund 26.000 Menschen haben sich der Petition bereits angeschlossen.
Rückfragehinweis:
Mag. Nikolai Moser
Leiter Kommunikation WWF Österreich
+43 664 8839 2489
nikolai.moser@wwf.at
www.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen