Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF übergibt Forderungen zu klimagerechtem Neustart
Klima-Corona-Deal mit konkreten Forderungen an BM Gewessler überreicht – Staatshilfen und Konjunkturpakete an Klimakriterien knüpfen – WWF fordert Vorziehen der öko-sozialen Steuerreform

Wien, am 17.07.2020. Gemeinsam mit 183 Organisationen und 577 Wissenschaftler*innen hat der WWF Österreich heute den Plan für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Corona-Krise an Bundesministerin Leonore Gewessler überreicht. Der sogenannte „Klima-Corona-Deal“ enthält konkrete Forderungen an die Bundesregierung und zeigt darin Wege für die Krisenpolitik auf, die sich sowohl an ökonomische als auch soziale und ökologische Kriterien knüpfen.
„So wie die Corona-Krise verlangt auch die Klimakrise eine gemeinsame Kraftanstrengung und tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft. Wir haben jetzt die Möglichkeit zu Handeln. Um langfristig krisensicher zu sein, müssen wir uns gesamthaft auf allen Ebenen klimagerecht und naturverträglich ausrichten“, sagt Karl Schellmann, Klimasprecher des WWF Österreich. „Wenn die Politik jetzt die falschen Investitionen tätigt und damit Weichen in eine falsche Richtung stellt, wird Österreich seine Klimaziele verfehlen und eine klimafitte Ausrichtung der Wirtschaft versäumen.“ Staatshilfen und Konjunkturpakete müssen deshalb, wie im Klima-Corona-Deal vorgeschlagen, unbedingt an Klimakriterien geknüpft werden, um Arbeitsplätze, Gesundheit und Umwelt zu schützen.
Dem folgend muss jetzt in effiziente Energiesysteme, einen naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien, effiziente Gebäudesanierung, öffentliche Verkehrsmittel und nachhaltige Landwirtschaft investiert werden. Konkret fordert der WWF auch eine vorgezogene öko-soziale Steuerreform sowie einen Klima- und Naturschutz-Check für alle Konjunkturhilfen. Auch teure Relikte wie das Dieselprivileg dürfen keine Zukunft haben. Parallel dazu müssen umweltschädliche Subventionen rasch um- und abgebaut und klimagerecht investiert werden. „Das würde viele neue und grüne Arbeitsplätze schaffen und die Umwelt entlasten. Außerdem stellt es sicher, dass Österreich eine Vorreiterrolle einnimmt, die wiederum attraktive Investoren anzieht“, argumentiert Schellmann.
Rückfragehinweis:
Sarah Bimingstorfer, Presse und Politik WWF Österreich,
Tel: +43 676 834 88 216
E-Mail: sarah.bimingstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch