Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF-Umfrage: Große Mehrheit besorgt über Naturverlust

Eine große Mehrheit der österreichischen Bevölkerung ist besorgt über den Verlust der heimischen Natur (72 Prozent) und will, dass sie konsequent geschützt und wiederhergestellt wird (77 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Umfrage des market-Instituts im Auftrag der Naturschutzorganisation WWF Österreich. Knapp drei Viertel der Befragten fordern von der Politik ganz konkret „verbindliche Ziele“ zur Wiederherstellung der Natur. “Die Bevölkerung hat längst erkannt, wie wichtig intakte Natur ist. Die Politik darf hier nicht länger hinterherhinken und muss endlich Taten folgen lassen”, erklärt WWF-Biodiversitätssprecher Joschka Brangs. Der WWF fordert daher Bund, Länder und die österreichischen EU-Abgeordneten dazu auf, die Sorgen der Österreicher:innen ernst zu nehmen und für das EU-Renaturierungsgesetz zu stimmen. “Das Gesetz ist eine enorme Chance für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur in ganz Europa. Es ist eine große Chance, um den Biodiversitätsverlust zu stoppen, der so vielen Menschen in Österreich Sorgen bereitet”, sagt Joschka Brangs. “Insbesondere die Bundesländer müssen endlich ihre verantwortungslose Blockadehaltung gegen den Naturschutz beenden, mit der sie nicht nur die Klimaziele, sondern auch die langfristige Ernährungssicherheit Österreichs gefährden.”
“Für die überwiegende Mehrheit ist die Natur sowohl ökonomisch als auch persönlich von großer Bedeutung”, sagt market-Studienleiterin Birgit Starmayr zu den Ergebnissen der repräsentativen Online-Umfrage mit 1.000 Befragten (maximale Schwankungsbreite +/- 3,16 Prozent). “Beispielsweise beurteilen acht von zehn Personen intakte Natur als wichtig für eine langfristige wirtschaftliche Entwicklung und als unverzichtbar für die Produktion wichtiger Güter, wie Nahrungsmittel, Werkstoffe und Medikamente.” Darüber hinaus geben 81 Prozent der Teilnehmenden an, dass Gesundheit und Wohlbefinden auf intakter Natur beruhen.
83 Prozent stimmen der Aussage zu, dass „der Schutz und die Wiederherstellung der Natur im langfristigen Interesse der Menschen in Österreich“ sei. Knapp drei Viertel wollen die Natur schützen, um die Klimakrise zu bekämpfen. “Auch hier ist die Bevölkerung der Politik voraus – Intakte Ökosysteme tragen nämlich entscheidend zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung bei”, sagt WWF-Experte Joschka Brangs. “Wenn Österreich seine eigenen Klimaziele erreichen will, ist das geplante EU-Renaturierungsgesetz unerlässlich.”
Hintergrund:
Das EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law) beinhaltet neue, rechtsverbindliche Ziele zur Renaturierung von Land- und Meeresökosystemen, wie zum Beispiel von Wäldern, Mooren oder Flüssen, Ökosystemen in der Stadt und in der Agrarlandschaft, sowie zum Schutz von Bestäubern. Es ist der zentrale Baustein zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2030 und Herzstück des EU Green Deal. Im Februar soll über die finale Fassung des Gesetzes im Plenum des Europäischen Parlaments abgestimmt werden, danach folgt der Beschluss im EU-Ministerrat.
Grafiken zu den Umfrage-Ergebnissen finden Sie hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf