Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF und Generation Earth setzten weltweit Zeichen für Klimaschutz – BILDER
15. WWF Earth Hour bewegte Millionen Menschen in 192 Ländern. Sehenswürdigkeiten auch quer durch Österreich eine Stunde im Dunkeln. Lichtermeer vor Klimaschutzministerium in Wien

Millionen von Menschen in 192 Ländern sind am Samstagabend dem Aufruf der Umweltschutzorganisation WWF gefolgt, um auf die Dringlichkeit der Klimakrise und des Artensterbens aufmerksam zu machen. Für eine Stunde ging dafür das Licht in Haushalten, Unternehmen und an Wahrzeichen rund um den Globus aus. “Die WWF Earth Hour 2021 hat einmal mehr gezeigt, wie viele wir sind und dass wir uns trotz einer Pandemie gemeinsam für den Klimaschutz einsetzen können. Wenn sich Skylines von New York bis Paris, von Singapur bis Wien oder von Rio nach Berlin verdunkeln, ist das ein weltweiter Weckruf an die Politik, die Klimakrise ernst zu nehmen und endlich zu handeln”, sagt Lisa Plattner, Klimasprecherin beim WWF Österreich. Dringend nötig sei etwa eine bundesweite Energiespar-Offensive, die eine Erneuerung des längst überfälligen Energie-Effizienzgesetzes, die Einführung eines CO2-Preises und eine konsequente Verkehrswende beinhalten müsse.
Kerzenlicht für Artenschutz
Das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth hat bei der WWF Earth Hour am Samstag mit einem Lichtermeer aus Kerzen vor dem Klimaschutzministerium zudem eine starke Biodiversitätsstrategie und einen Bürger*innenrat zur Biodiversität gefordert: “Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wertvoll eine intakte Natur ist. Der Schutz und die Wiederherstellung ihrer ökologischen Funktionen sind die Grundlage, um zukünftige Pandemien wie Covid-19 zu verhindern und die Klimakrise zu bekämpfen. Wenn wir unseren lebendigen Planeten schützen wollen, müssen wir Klima- und Artenschutz gemeinsam denken – dafür brauchen wir eine naturverträgliche Klimapolitik in Österreich, die sich auch für Biodiversität stark macht”, sagt Julia Balasch, Sprecherin des Biodiversitäts-Teams von Generation Earth.
Video vom Bundespräsidenten
Neben zahlreichen Unternehmen, Museen und Wahrzeichen wie dem Wiener Rathaus, Schloss Schönbrunn, Schloss Belvedere sowie zahlreichen Gemeinden und allen neun Landeshauptstädten, gingen die Lichter auch in der Wiener Hofburg aus. Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen hat die Klimaschutzaktion unterstützt und mit einer Video-Botschaft im Vorfeld zum Mitmachen aufgerufen.
BILDER:
Internationale Impressionen der WWF Earth Hour 2021 finden Sie hier
Ausgewählte Pressebilder finden Sie hier
Rückfragehinweis:
Alexa Lutteri, MA BSc
Pressesprecherin WWF Österreich
alexa.lutteri@wwf.at
+43 676 83 488 240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag