Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt

Nach der ersten Verhandlungswoche der Klimakonferenz in Dubai warnt der WWF Österreich vor dem Scheitern der COP28: „Der Erfolg oder Misserfolg dieser Klimakonferenz wird sich an der Frage entscheiden, ob ein Auslaufen der fossilen Energieträger festgeschrieben wird. Das ’Phase out’ von Kohle, Öl und Gas ist die Hürde, die es in den nächsten Tagen zu nehmen gilt – und zwar in Form einer Entscheidung, die für alle Staaten gilt. Die Weltöffentlichkeit wird diese Klimakonferenz daran messen. Diese Klimakonferenz muss ein klares politisches Signal senden, dass das Zeitalter der fossilen Brennstoffe zu Ende geht. Denn so wie es in Paris eine globale Einigung über die Dringlichkeit der Klimakrise gab, braucht es in Dubai eine Einigung über ihre Lösung: den Ausstieg aus fossilen Energien”, sagt WWF-Klimasprecher Thomas Zehetner.
Der WWF fordert, dass der versprochene Ausbaupfad für Erneuerbare mit dem Ausstieg aus fossilen Energieträgern verknüpft wird. „Es ist entscheidend, dass Erneuerbare die fossilen Energien ersetzen und nicht einfach nur eine gesteigerte Energienachfrage decken”, sagt Thomas Zehetner.
Den bereits am ersten Tag der COP28 handlungsfähig gemachten Fonds für Klimaschäden bewertet Zehetner positiv. „Ein wichtiger Grundstein, um die von der Klimakrise besonders betroffenen Staaten zu unterstützen und damit einen Beitrag für mehr Klimagerechtigkeit zu leisten”, sagt der WWF-Klimasprecher. Laut der Naturschutzorganisation ist auch die Erklärung von fast 120 Staaten, die sich für eine Verdreifachung der Erneuerbaren und die Verdoppelung der Energieeffizienz bis 2030 aussprechen, ebenfalls positiv hervorzuheben – allerdings verbunden mit der Forderung, diese Erklärung in der zweiten Woche der COP28 in einem für alle Staaten bindenden Beschluss im Rahmen der „Globalen Bestandsaufnahme“ zu verankern.
WWF-Klimasprecher Thomas Zehetner ist bis 13. Dezember auf der COP28 in Dubai und wird auch eine Bewertung des Abschlussdokuments veröffentlichen. Er ist unter +43 664 441 6410 und thomas.zehetner@wwf.at erreichbar.
Fotos von WWF-Klimasprecher Thomas Zehetner gibt es hier.
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch