Österreich kann bis 2040 klimaneutral und bis 2050 zum grünen Netto-Stromexporteur werden – „Weichen müssen jetzt gestellt werden”, sagen WWF und GLOBAL2000
WWF warnt vor Wilderer-Chaos in Zentralafrika

Yaounde/Wien, 8. Mai 2013 – Der WWF warnt vor einem Chaos in der Zentralafrikanischen Republik, das die Artenvielfalt in den Nationalparks bedroht. Eine Gruppe von bewaffneten Wilderern drang vorgestern Montag im “Elefantendorf“ Dzanga-Bai im Dzanga-Ndoki Nationalpark in der Zentralafrikanischen Republik ein. Die mit Kalaschnikow-Maschinenpistolen bewaffneten Wilderer schossen auf ihrer Jagd nach Elfenbein von der Aussichtsplattform für Touristen auf die Elefanten. 50 bis 200 Elefanten treffen sich dort täglich um Mineralsalze zu lecken. Zwei Wissenschaftler, die im Auftrag des WWF vor Ort arbeiteten mussten flüchten. Der WWF ruft die internationale Staatengemeinschaft auf, das Chaos und die Gewalt in der Zentralfrikanischen Republik zu beenden und die einzigartigen Stätten des Welterbes zu schützen.
Der WWF erinnert die Regierung in Zentralafrika an ihr Versprechen vor zwei Wochen Truppen in die Region zu schicken um das Wildereichaos in der Region zu bekämpfen. “Kamerun und die Republik Kongo müssen Zentralafrika unterstützen, dieses Massaker zu beenden”, fordert Jim Leape, der Generaldirektor des WWF International. Der WWF rief in dieser Situation auch China und Thailand auf, die Nachfrage nach Elfenbein in ihren Ländern zu bekämpfen.
Fotos zum Download: https://photos.panda.org/gpn/external?albumId=4392
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tiroler Naturschutzgesetz: WWF fordert „Nein” zur Demontage
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung hebelt Naturschutz aus und begünstigt Konzerne – WWF fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Umweltkontrollbericht: WWF fordert Naturschutz-Offensive
Politik unternimmt viel zu wenig für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität – Renaturierung und Bodenschutz Gebot der Stunde für erfolgreiches und krisensicheres Österreich
Klimastreik am 10. Oktober 2025
Die Politik muss endlich handeln! Am 10. Oktober findet wieder der Klimastreik in Wien und Linz statt.
EU-Abstimmung: WWF kritisiert Veggie-Namensdebatte als Augenauswischerei
EU plant Namensverbot für pflanzliche Produkte wie “Burger”, “Schnitzel” oder “Würstel” – WWF fordert stattdessen wirksame Anreize für pflanzenbasierte Ernährung
Neue Studie: Wirtschaft geht bei Nachhaltigkeitsberichten voran – Politik bremst
Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen