Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF warnt vor Wilderer-Chaos in Zentralafrika

Yaounde/Wien, 8. Mai 2013 – Der WWF warnt vor einem Chaos in der Zentralafrikanischen Republik, das die Artenvielfalt in den Nationalparks bedroht. Eine Gruppe von bewaffneten Wilderern drang vorgestern Montag im “Elefantendorf“ Dzanga-Bai im Dzanga-Ndoki Nationalpark in der Zentralafrikanischen Republik ein. Die mit Kalaschnikow-Maschinenpistolen bewaffneten Wilderer schossen auf ihrer Jagd nach Elfenbein von der Aussichtsplattform für Touristen auf die Elefanten. 50 bis 200 Elefanten treffen sich dort täglich um Mineralsalze zu lecken. Zwei Wissenschaftler, die im Auftrag des WWF vor Ort arbeiteten mussten flüchten. Der WWF ruft die internationale Staatengemeinschaft auf, das Chaos und die Gewalt in der Zentralfrikanischen Republik zu beenden und die einzigartigen Stätten des Welterbes zu schützen.
Der WWF erinnert die Regierung in Zentralafrika an ihr Versprechen vor zwei Wochen Truppen in die Region zu schicken um das Wildereichaos in der Region zu bekämpfen. “Kamerun und die Republik Kongo müssen Zentralafrika unterstützen, dieses Massaker zu beenden”, fordert Jim Leape, der Generaldirektor des WWF International. Der WWF rief in dieser Situation auch China und Thailand auf, die Nachfrage nach Elfenbein in ihren Ländern zu bekämpfen.
Fotos zum Download: https://photos.panda.org/gpn/external?albumId=4392
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.