Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF: Wir lassen uns nicht verkohlen

Warschau/Wien 21 .11. 2013 – Hunderte von Vertretern der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) verlassen heute gemeinsam um 13.30 Uhr als Zeichen des Protests die Klimakonferenz in Warschau. Sie wenden sich damit geschlossen gegen das mangelnde Engagement der Staatengemeinschaft und die Übernahme des Gipfels durch die Industrieinteressen. Unter den Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt sind neben dem WWF auch Friends of the Earth und GLOBAL 2000, Greenpeace und Oxfam. In der Geschichte der internationalen Klimakonferenzen ist dieser Schritt einmalig. „Der Klimagipfel in Warschau ist zu einem Klimazirkus verkommen. Polen hat in der Rolle des Gastgebers versagt und sich von den Interessen der Kohleindustrie vereinnahmen lassen. Der WWF hat sich gemeinsam mit vielen anderen NGOs entschlossen, nicht länger Teil dieser Farce in Warschau zu sein. Wir glauben an den Prozess der Klimaverhandlungen an sich, aber in Warschau fehlt jeglicher politischer Wille, um eine effektive Lösung für die globale Klimakrise zu finden. Die Zeit des Redens ist vorbei, es müssen Taten folgen“, sagte Denise Loga, Klimareferentin des WWF in Warschau anlässlich des Auszugs der NGOs heute.
Mit diesem Schritt zeigt der WWF auch seine Solidarität mit den Millionen von Opfern der Taifunkatastrophe Haiyan auf den Philippinen und mit allen Menschen, die weltweit vom Klimawandel betroffen sind. Die Konferenz in Warschau hat die Interessen der Fossilindustrie über die der Weltbevölkerung gestellt. Das Gastgeberland Polen hält an der Kohle- und Fracking-Industrie fest. Auch die Entscheidungen Japans und Kanadas ihre Reduktionsziele von Treibhausgasen zu verwässern hat die Verhandlungen torpediert. Ein klarer Weg zu einem global verbindlichen Klimaabkommen 2015 in Paris ist nicht in Sicht.
Der WWF hat sich deshalb mit den anderen NGOs entschlossen, die Konferenz freiwillig zu verlassen. Stattdessen will der WWF nun die Menschen in aller Welt mobilisieren um ihre Regierungen zu klaren Klimaschutzmaßnahmen zu bringen. Das Ziel ist es das weltweite System der Nahrungs- und Energieproduktion so umzugestalten, dass eine nachhaltige Zukunft möglichst ohne fossile Brennstoffe weltweit möglich wird. „Nach den Erfahrungen auf dieser Klimakonferenz ist klar, dass wir unseren Regierungen alleine nicht mehr zutrauen können, die Zukunft so zu gestalten, wie es die Menschen zum Überleben brauchen“, so WWF-Klimareferent Karl Schellmann.
Der Walk-out in Warschau ist ein Nein zu dieser unwürdigen COP, aber kein Nein zu den Klimaverhandlungen. WWF-Klimaexperte Ion Karagounis: „Wir gehen nicht, weil die Verhandlungen nicht wichtig wären. Sondern weil sie so wichtig sind.“
Achtung: Um ca. 13.30 Uhr findet der geschlossene Protestmarsch der Zivilgesellschaft aus dem Konferenzzentrum in Warschau statt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01/488 17 231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze