Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern das Hochgebirge. Winzig kleine - wie der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Und...
WWF zum Bericht des Weltklimarates: Alarmierender Notruf der Klimawissenschaft
Rasante Erderhitzung führt immer häufiger zu Klimakatastrophen. WWF Österreich fordert Klima-Rettungsplan

„Jede zusätzliche Erhitzung vergrößert die Intensität und Häufigkeit von Klimakatastrophen und gefährdet damit das Überleben vieler Menschen und Tierarten. Daher muss die Politik rasch handeln, bevor es zu spät ist”, sagt Lisa Plattner, Expertin für internationale Klimapolitik beim WWF Österreich. „Wir haben nur mehr sehr wenig Zeit, die Erderhitzung einzudämmen, aber es ist noch möglich.” Hingegen wäre ein weiteres politisches Scheitern fatal: „Das würde zu einer Erhitzung von drei bis sechs Grad Celsius führen. Verheerende Dürren und Feuer, wie wir sie jetzt schon in Ausnahmejahren sehen, werden dann zum Normalfall. Viele Naturkatastrophen würden noch extremer ausfallen“, warnt Plattner unter Bezug auf den IPCC-Bericht.
Von der Politik fordert der WWF einen Klima-Rettungsplan mit ganzheitlichem Ansatz: „Österreich muss sich auf der EU-Ebene für eine Klimaneutralität bis 2040 statt 2050 einsetzen und dieses Ziel auch in der Heimat rasch mit Leben erfüllen. Das erfordert naturverträgliche Klimaschutzmaßnahmen in allen Bereichen“, sagt Lisa Plattner. Konkret braucht es dafür laut WWF eine ökologisch und sozial gerechte Steuerreform, die Streichung umweltschädlicher Subventionen, eine umfassende Mobilitäts- und Ernährungswende, einen konsequenten Schutz der Natur und den naturverträglichen Ausbau von Erneuerbaren Energien. In Österreich ist es seit Beginn der Industrialisierung um rund zwei Grad wärmer geworden. Ohne Trendwende könnte die Erwärmung laut ZAMG bis zum Jahr 2100 bei mindestens fünf Grad liegen.
News
Aktuelle Beiträge
WWF und Mutter Erde: Laut Analyse 45 Prozent Energie-Einsparung in Österreich möglich
Kurzfristig Reduktion um 5,9 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr möglich – Energiespar-Potenzial im Verkehrs- und Gebäudesektor am größten – WWF fordert umfassende Energiespar-Offensive
WWF: Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet
Weltweit rund 40 Prozent der Lebensmittel nicht gegessen – Tag der Lebensmittelrettung heuer erst am 26. Mai – WWF Österreich fordert Halbierung der Verschwendung bis 2030 und „Ende des Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
WWF: Österreich und Slowakei bekennen sich zur umfassenden March-Renaturierung
Blaue Grenze soll sich wieder zu einem natürlichen Fluss entwickeln – Endgültige Absage der Slowakei für Schifffahrtspläne steht bevor
Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich...
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur
Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen...
Tag der Biodiversität: WWF kritisiert Österreichs „Nachzügler-Rolle“
Schlechtes Artenschutz-Zeugnis der EU-Umweltagentur – Drohendes Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich wegen Natura 2000-Schutzgebieten – WWF fordert nationalen Aktionsplan
Rekord: Heimischer Seeadler fliegt bis Russland
“Orania” fliegt 2.300 km von den Donau-Auen nach Russland – Heuer fünf Jungvögel mit Sendern ausgestattet: Daten dienen Forschung und Schutz – Illegale Verfolgung ist größte Bedrohung für heimische Population
WWF-Auenreservat Marchegg feiert 50 Jahre Naturschutz-Erfolg
Bundespräsident Alexander van der Bellen gratuliert: “Eines der bemerkenswertesten Naturgebiete Europas” – Hunderte Wegbegleiter*innen und Gäste beim Jubiläumsfest in Marchegg