Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Good News: Rekord der Meeresschildkröten auf Zakynthos

Großartige Nachrichten aus Griechenland: Am Strand Sekania auf der Insel Zakynthos erholt sich der Meeresschildkröten-Bestand deutlich. Im Jahr 2024 wurden bisher über 2.350 Nester der Unechten Karettschildkröte Caretta caretta gefunden. Ein Rekordwert! Zudem gab es heuer besonders viele Jungtiere, die nach dem Schlüpfen überlebten. Denn die meisten Meeresschildkröten schaffen es nicht bis zum Erwachsenenalter: Nur ein oder zwei von 1000 Jungtieren überleben bis zur Reife, die nach 17 bis 30 Jahren eintritt.
Umso schöner sind die aktuellen Zahlen von Sekania. Der Strand wird auch als „Entbindungsstation“ des Mittelmeers für die Caretta caretta bezeichnet. 60 % der Meeresschildkröten-Nester sind In Griechenland zu finden. Die dortige Erholung der Meeresschildkröten-Bestände ist beachtlich: Von jährlich durchschnittlich 5.000 bis 7.000 Nestern im Jahr steig die Anzahl 2023 auf über 10.000 Nester. Und das, obwohl die Bestände der Caretta caretta lange schrumpften – in den 2000er Jahren gab es etwa auf Kreta einen jährlichen Rückgang von rund 6 %.
Der WWF arbeitet im Mittelmeer seit Jahrzenten an den größten Bedrohungen wie Beifang und fehlender Schutz der Niststrände – mit Erfolg. Denn heute ist die Unechte Karettschildkröte zwar noch global gefährdet, die Mittelmeer-Population jedoch nicht mehr.
In Griechenland kaufte der WWF im Jahr 1994 mit von der Europäischen Kommission gesammelten Geldern und privaten Beiträgen 90 % des Gebiets rund um den Strand von Sekania. Ein Schutzgebiet wurde daraufhin eingerichtet. Nun bestätigt sich: Die jahrelangen Schutzbemühungen haben sich gelohnt! Nun gilt es diesen positiven Trend bei steigender Bedrohung durch den Klimawandel zu halten.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf