WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

Fotostrecke: Für diese Projekte brauchen wir 2023 deine Unterstützung

Im Jahr 2022 konnten wir einige großartige Erfolge im Arten- und Umweltschutz feiern! So hat sich der Tiger-Bestand in Nepal während der letzten 12 Jahre fast verdreifacht. In unserem Seeadler-Projekt konnten wir innerhalb von zwei Jahrzehnten 351 Jungvögel dokumentieren. Und 2022 gab es auch gute Nachrichten für den Schutz von Pottwalen im Mittelmeer: Die größte Transportreederei der Welt hat ihre Fahrtroute geändert, denn bisher führte diese direkt durch einen wichtigen Lebensraum für Pottwale. Noch mehr Erfolge kannst du hier nachlesen.

Wir wollen uns bei dir bedanken: Ohne deine Unterstützung wäre all das nicht möglich gewesen! Aber auch 2023 haben wir viel vor, um die wertvolle Natur und bedrohte Arten zu retten. Wir stellen dir ein paar der Projekte vor, für die wir dringend deine Hilfe brauchen.

1. Peru: Monitoringsystem für Flussdelfine und Seekühe

Flussdelfine leben in den Flusssystemen Südamerikas und Asiens. Sie sind ein Indikator für die Gesundheit dieser Gewässer. So auch die beiden im peruanischen Amazonasgebiet vorkommenden Flussdelfinarten Amazonas-Flussdelfin und Tucuxi. Gleiches gilt für die Amazonas-Seekuh. Doch leider sind all diese Arten bedroht. Die fortschreitende Lebensraumzerstörung, die direkte Bejagung und die Gefahr, als Beifang in den Netzen der Flussfischer zu landen, dünnt die Bestände aus. 2023 arbeiten wir mit dem WWF Peru an einem Monitoringsystem für Flussdelfine und Seekühe, um besser zu verstehen, wo diese Arten noch vorkommen. Außerdem entwickeln wir gemeinsam mit Flussfischer*innen Maßnahmen, um die Beifänge zu verringern.

Mit einer Regenwald-Patenschaft kannst du dabei helfen, die Zerstörung dieses wichtigen Lebensraums zu stoppen.