Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Good News: Wieder mehr Grizzlys in Nordamerika

Gute Nachrichten aus Nordamerika: Die Grizzlybären im Nordwesten der USA kehren zurück! Im 20. Jahrhundert gab es nur noch ein paar hundert Exemplare, denn sie wurden für ihr Fleisch und ihren Pelz gejagt und verloren immer mehr an Lebensraum. Zuletzt konnten sich die Bestände aber wieder erholen.
Vor allem Naturschutzgebiete haben es ermöglicht, dass die Bestände der Bären wieder gestiegen sind. Und davon profitieren nicht nur sie selbst: Bären graben auf der Suche nach Wurzeln den Boden um und lockern ihn damit auf. Und sie scheiden aus ihrer vegetarischen Kost pflanzliche Samen aus und verteilen sie damit – so tragen sie zu wichtigen natürlichen Kreisläufen bei. Die Bären machen sich also quasi auch gleich als Gärtner nützlich.
Grizzlys sind eine Unterart der auch in Europa heimischen Braunbären, sie sind mit ihrem grauen Fell aber nur in Nordamerika zu finden. Sie bevorzugen tatsächlich pflanzliche Nahrung und jagen nur gelegentlich Fische, Vögel oder Huftiere. Und auch wenn der Bär eher einen gemütlicheren Ruf hat, ist der Grizzly ein rasanter Läufer: Wenn er es eilig hat kann er so schnell werden wie ein Pferd.
In den letzten 30 Jahren haben die Bemühungen zum Schutz der Grizzlys Früchte getragen. Doch der Artenschutz-Erfolg könnte jetzt zur Gefahr werden: Kaum haben sich einige wenige Bärenpopulationen erholt, werden auch schon Forderungen laut, sie wieder bejagen zu dürfen. Dabei sind die Bestände heute noch immer nur ein Bruchteil dessen, was man in der Gegend vor 150 Jahren beobachten konnte.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.