Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Good News: Wieder mehr Grizzlys in Nordamerika

Gute Nachrichten aus Nordamerika: Die Grizzlybären im Nordwesten der USA kehren zurück! Im 20. Jahrhundert gab es nur noch ein paar hundert Exemplare, denn sie wurden für ihr Fleisch und ihren Pelz gejagt und verloren immer mehr an Lebensraum. Zuletzt konnten sich die Bestände aber wieder erholen.
Vor allem Naturschutzgebiete haben es ermöglicht, dass die Bestände der Bären wieder gestiegen sind. Und davon profitieren nicht nur sie selbst: Bären graben auf der Suche nach Wurzeln den Boden um und lockern ihn damit auf. Und sie scheiden aus ihrer vegetarischen Kost pflanzliche Samen aus und verteilen sie damit – so tragen sie zu wichtigen natürlichen Kreisläufen bei. Die Bären machen sich also quasi auch gleich als Gärtner nützlich.
Grizzlys sind eine Unterart der auch in Europa heimischen Braunbären, sie sind mit ihrem grauen Fell aber nur in Nordamerika zu finden. Sie bevorzugen tatsächlich pflanzliche Nahrung und jagen nur gelegentlich Fische, Vögel oder Huftiere. Und auch wenn der Bär eher einen gemütlicheren Ruf hat, ist der Grizzly ein rasanter Läufer: Wenn er es eilig hat kann er so schnell werden wie ein Pferd.
In den letzten 30 Jahren haben die Bemühungen zum Schutz der Grizzlys Früchte getragen. Doch der Artenschutz-Erfolg könnte jetzt zur Gefahr werden: Kaum haben sich einige wenige Bärenpopulationen erholt, werden auch schon Forderungen laut, sie wieder bejagen zu dürfen. Dabei sind die Bestände heute noch immer nur ein Bruchteil dessen, was man in der Gegend vor 150 Jahren beobachten konnte.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.