Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
Neues Kinderbuch “Bio-Diversi-Was?” dreht sich um die Artenvielfalt

“Bio-Diversi-Was?” So heißt das neue Buch von Autorin Andrea Grill und Illustratorin Sandra Neuditschko, das kommende Woche in Kooperation mit dem WWF erscheint. “Die Erde ist bunt und lebendig” lautet das Motto, wenn die Artenvielfalt an vielen Beispielen aus Tier- und Pflanzenwelt leicht verständlich erklärt wird. Artenspezfische Eigenschaften werden dabei im witzig-informativen Interviewstil vom Ameisenbläuling über den Feldhamster bis hin zum Zuckertang nicht nur kindgerecht aufbereitet, sondern auch mit vielen Bildern anschaulich gemacht. Weil die Artenvielfalt vielerorts stark abnimmt, stehen viele Lebewesen aber vor existenziellen Problemen: So erzählt etwa ein Feldhamsterweibchen, dass es während der warmen Jahreszeit einen Körnervorrat von mindestens zwei Kilo anlegen muss, um den Winter zu überstehen – leider gelingt das immer seltener, “weil kein Platz da ist, alles zubetoniert. Und überall Gifte gegen Insekten, Gifte gegen Pflanzen. Brrr.”
Auch ein Blauwal erzählt aus seinem Alltag: Etwa, dass er Tag für Tag rund 50 Millionen Leuchtgarnelen fressen muss, um zu überleben – aber nur im Sommer, denn im Winter frisst er gar nichts. Wovor sich der 33 Meter lange, 200 Tonnen schwere und 110 Jahre alte Blauwal am meisten fürchtet, ist übrigens eine Kollision mit einem Containerschiff – denn die würde er nicht überleben. Gefährlich werden ihm aber auch Schleppnetze, die breite Schneisen in seinen Lebensraum in der Tiefsee reißen und dabei auch noch viel klimaschädliches CO2 freisetzen.
Auf 208 Seiten gibt es für die junge Leserschaft aber auch eine Menge Mitmach-Möglichkeiten: Den Lebensraum Wiese selber zu zeichnen wird da genauso vorgeschlagen wie etwa ein Experiment, bei dem man den Salzgehalt des Meeres in einem Liter Wasser selber mischt. Am Ende jedes Kapitels gibt es Bastelanleitungen, Forschungsblätter oder Rätsel, die nicht nur schlau machen, sondern die Kinder auch zum selbständigen Handeln auffordern, um so die Artenvielfalt auf unserem Planeten zu erhöhen und sich damit aktiv für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur einzusetzen.
Bio-Diversi-Was? richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und erscheint am 4. September im Leykam-Verlag. Weitere Informationen unter: www.leykamverlag.at/produkt/bio-diversi-was
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.