In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Neues Kinderbuch “Bio-Diversi-Was?” dreht sich um die Artenvielfalt

“Bio-Diversi-Was?” So heißt das neue Buch von Autorin Andrea Grill und Illustratorin Sandra Neuditschko, das kommende Woche in Kooperation mit dem WWF erscheint. “Die Erde ist bunt und lebendig” lautet das Motto, wenn die Artenvielfalt an vielen Beispielen aus Tier- und Pflanzenwelt leicht verständlich erklärt wird. Artenspezfische Eigenschaften werden dabei im witzig-informativen Interviewstil vom Ameisenbläuling über den Feldhamster bis hin zum Zuckertang nicht nur kindgerecht aufbereitet, sondern auch mit vielen Bildern anschaulich gemacht. Weil die Artenvielfalt vielerorts stark abnimmt, stehen viele Lebewesen aber vor existenziellen Problemen: So erzählt etwa ein Feldhamsterweibchen, dass es während der warmen Jahreszeit einen Körnervorrat von mindestens zwei Kilo anlegen muss, um den Winter zu überstehen – leider gelingt das immer seltener, “weil kein Platz da ist, alles zubetoniert. Und überall Gifte gegen Insekten, Gifte gegen Pflanzen. Brrr.”
Auch ein Blauwal erzählt aus seinem Alltag: Etwa, dass er Tag für Tag rund 50 Millionen Leuchtgarnelen fressen muss, um zu überleben – aber nur im Sommer, denn im Winter frisst er gar nichts. Wovor sich der 33 Meter lange, 200 Tonnen schwere und 110 Jahre alte Blauwal am meisten fürchtet, ist übrigens eine Kollision mit einem Containerschiff – denn die würde er nicht überleben. Gefährlich werden ihm aber auch Schleppnetze, die breite Schneisen in seinen Lebensraum in der Tiefsee reißen und dabei auch noch viel klimaschädliches CO2 freisetzen.
Auf 208 Seiten gibt es für die junge Leserschaft aber auch eine Menge Mitmach-Möglichkeiten: Den Lebensraum Wiese selber zu zeichnen wird da genauso vorgeschlagen wie etwa ein Experiment, bei dem man den Salzgehalt des Meeres in einem Liter Wasser selber mischt. Am Ende jedes Kapitels gibt es Bastelanleitungen, Forschungsblätter oder Rätsel, die nicht nur schlau machen, sondern die Kinder auch zum selbständigen Handeln auffordern, um so die Artenvielfalt auf unserem Planeten zu erhöhen und sich damit aktiv für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur einzusetzen.
Bio-Diversi-Was? richtet sich an Kinder ab 8 Jahren und erscheint am 4. September im Leykam-Verlag. Weitere Informationen unter: www.leykamverlag.at/produkt/bio-diversi-was
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen