Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF und Europas Jugend fordern bessere Leistbarkeit nachhaltiger Ernährung

17 europäische Jugendorganisationen – darunter das WWF Jugendnetzwerk Generation Earth – fordern die Europäische Kommission in einem Manifest dazu auf, nachhaltige und gesunde Ernährung leistbar zu machen. “Wir haben eine gemeinsame Vision von einer sicheren und nachhaltigen Zukunft, die ohne einen radikalen Wandel unseres Ernährungssystems nicht möglich ist. Mit dem Manifest wollen wir auf die Notwendigkeit einer Ernährungswende aufmerksam machen, damit nachhaltige Ernährung für alle leicht zugänglich wird”, sagt Miriam Prager vom WWF Jugendnetzwerk Generation Earth. Die im Vorfeld des Appells mit Hilfe des WWF durchgeführte Umfrage unter jungen Europäer:innen zeigt großen Handlungsbedarf. “Gerade junge Menschen haben das nötige Wissen und den Wunsch, sich klimaschonend zu ernähren, aber oft nicht die Mittel. Daher muss die EU eine nachhaltige Ernährungswende fördern und damit unsere Gesundheit und Zukunft schützen“, sagt Dominik Heizmann, Sprecher für nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich. Auch in Österreich wird die klimaschonende Wahl erschwert – denn aufgrund der verzerrten Kosten sind klimaschädliche Produkte wie importiertes Billigfleisch sogar günstiger als pflanzliche Alternativen, die viel geringere Auswirkungen auf Klima und Natur haben. “Für eine nachhaltige Ernährungswende muss die Politik die wahren Kosten tierischer Lebensmittel offenlegen und die sinnlosen Preisschlachten um Billigfleisch beenden. Außerdem muss sie den Konsum pflanzlicher Lebensmittel fördern – etwa durch eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte”, fordert Heizmann.
Der von der Europäischen Kommission für Ende September angekündigte Gesetzesentwurf für nachhaltige EU-Ernährungssysteme – als wichtiger Teil des EU Green Deal – steht laut Medienberichten derzeit auf der Kippe. “Wenn das Gesetz nicht beschlossen wird, sind die Menschen weiterhin gezwungen, sich ungesund und klimaschädlich zu ernähren. Neben der gesundheitlichen Belastung werden somit die negativen Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft und die Klimakrise gefördert”, warnt Dominik Heizmann vom WWF. Bis zu 37 Prozent der gesamten Treibhausgas-Emissionen sind auf unser Ernährungssystem zurückzuführen. Vor allem der Konsum tierischer Nahrungsmittel belastet das Klima massiv und sorgt aufgrund des Anbaus von Futtermitteln wie Soja in Südamerika für enorme Naturzerstörung und Artenverlust.
Im Rahmen des EU-kofinanzierten Projektes “Eat 4 Change” setzt sich der WWF Österreich für die Bewusstseinsbildung hinsichtlich einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ein. Weitere Infos dazu unter: https://www.wwf.at/artikel/eat4change-mobilizing-youth-for-sustainable-diets/
Das Manifest zum Download: https://wwfeu.awsassets.panda.org/downloads/youth-manifesto-sept-23.pdf
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken