Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF: Fachleute zeigen Alternativen zu Kaunertal-Ausbau

Auf der „Natur statt Profit“-Konferenz in Innsbruck zeigen zahlreiche Fachleute die große Bedeutung intakter Fließgewässer in den Alpen und präsentieren bessere, rasch verfügbare und naturverträgliche Alternativen zum Mega-Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Der WWF fordert daher von der Tiroler Landesregierung die Umsetzung eines konkreten Energiespar-Programms und einer Photovoltaik-Offensive, anstelle des fahrlässigen Kaunertal-Projekts. „Tirol braucht eine völlig neue Energiepolitik, die etwa mit einer Öffi-Offensive im Verkehr und einer Sanierungs-Offensive bei Gebäuden auf Einsparungen und Effizienz sowie auf dem bisher vernachlässigten Photovoltaik-Ausbau beruht, um die Energiewende und die Klimaziele zu erreichen. Hingegen wäre es völlig verfehlt, das unberührte Platzertal mit seinen hochalpinen Mooren zu zerstören und das Wasser aus den Gletscherflüssen im Ötztal abzuleiten. Schließlich gibt es naturverträgliche Alternativen, die schnell umsetzbar sind”, sagt Karl Schellmann, Klima-und Energieexperte beim WWF. Die Naturschutzorganisation fordert rasch größere Investitionen des Landes und der Tiwag in Photovoltaik und Energienetze.
Kaunertal-Ausbau ist energiewirtschaftliche Fehlplanung
Der TIWAG-Konzern rechtfertigt den geplanten Bau des Pumpspeichers, für den das Platzertal geflutet würde, mit der Notwendigkeit flexibler Energie. Dieses Argument entkräftet allerdings eine Analyse des Tiroler Energieexperten Jürgen Neubarth: Demnach ist der gewaltige neue Pumpspeichersee samt Staudamm im Platzertal energiewirtschaftlich gar nicht zwingend notwendig. Schließlich sind in Österreich bereits hohe Pumpspeicher-Kapazitäten vorhanden: „Ende 2021 gab es in Österreich Speicherkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von rund 4.800 Megawatt und Pumpspeicherkraftwerke mit rund 4.100 Megawatt. Das ist im europäischen Vergleich sehr hoch”, erklärt Energieexperte Jürgen Neubarth. „Österreich hat gemessen an der bis 2030 zu erwartenden Windkraft- und PV-Leistung bereits so hohe Pumpspeicherleistungen, dass zumindest kurz- bis mittelfristig kein weiterer Ausbau erforderlich ist.“ Zudem sind österreichweit aktuell bereits fünf weitere Pumpspeicherkraftwerke mit rund 1.100 Megawatt Leistung in Bau, weitere Anlagen sind in Planung oder bereits im Genehmigungsverfahren.
“Grundanforderung an die Naturverträglichkeit von Pumpspeichern ist, so wenig Natur wie möglich zu beeinträchtigen. Deshalb schaffen die meisten Betreiber vor allem dort neue Pumpspeicher-Kapazitäten, wo bereits zwei Speicherseen vorhanden sind”, erklärt Experte Jürgen Neubarth. „Das wurde in der Vergangenheit bei den Kraftwerken Kops II, Limberg II, Obervermuntwerk II und aktuell etwa bei den Kraftwerken Limberg III und Tauernmoos so umgesetzt und soll auch bei dem mit Abstand größten Pumpspeicherprojekt in Österreich Lünerseewerk II so gemacht werden.” Diese Beispiele zeigen, wie man Pumpspeicherkapazitäten in Österreich ausbauen kann, ohne neue Naturflächen für Speicherseen zu zerstören.
Tirol gehört zu Schlusslichtern beim Photovoltaik-Ausbau
Vor allem bei Photovoltaik hat Tirol sehr großes Aufholpotenzial: Von der in Tirol 2021 produzierten erneuerbaren Strommenge kamen 97,5 Prozent aus Wasserkraft, aber nur 2,5 Prozent von Photovoltaikanlagen.
„Es gibt in Tirol großes, noch nicht genutztes Potenzial an Photovoltaik und im Vergleich zu anderen Bundesländern sehr großen Aufholbedarf. Für die Umsetzung ist besonders wichtig, dass die Bauordnung und das Elektrizitätsgesetz angepasst werden – aber auch die Stromnetze müssen ausgebaut werden“, erläutert Vera Immitzer, Geschäftsführerin von Photovoltaic Austria. „In Tirol wären bis 2030 1,5 TWh/a und bis 2040 3,1 TWh/a PV-Strom notwendig, um vollständig erneuerbaren und damit leistbaren Strom zu garantieren. Aktuell werden aber erst 15 Prozent der PV-Strommenge erzeugt, die wir bis 2030 brauchen. Damit gehört Tirol zu den Schlusslichtern in Österreich.” Allein die Nutzung der großen Parkplätze in Tirol hat ein Potenzial von 430 GWh an neuem Sonnenstrom pro Jahr – mehr als die Hälfte des geplanten Kaunertal-Ausbauprojekts. Das energiewirtschaftliche Zukunftsprojekt der Tiwag sollte deshalb laut WWF ein massiver Ausbau der Photovoltaik sein.
Über die WWF-Konferenz „Natur statt Profit“
Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal steht im Zentrum der “Natur statt Profit”-Konferenz des WWF am 13. Oktober im Innsbrucker Olympischen Dorf, an der auch Wildwasser erhalten Tirol (WET), Lebenswertes Kaunertal, Unser Wasser/Ötztal, DAV, CIPRA Int. und GLOBAL 2000 mitwirken. Dort zeigen Fachleute die Bedeutung intakter Fließgewässer in den Alpen und präsentieren bessere und naturverträgliche Alternativen zum Mega-Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Die Keynotes halten Ullrich Eichelmann (Riverwatch) und Niko Paech (Postwachstumsökonom, Universität Siegen). Vorträge kommen von Tobias Hipp (Deutscher Alpenverein), Kaspar Schuler (CIPRA international), Gabriel Singer (Universität Innsbruck), Karl Schellmann (WWF), Vera Immitzer (Photovoltaic Austria) und Jürgen Neubarth (e3 consult).
Fotos der Konferenz und des Platzertals zur freien Verwendung gibt es hier.
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken